Digitales Berichtsheft
Tages- und Wochenberichte verfassen, einreichen, sichten und freizeichnen oder kommentiert zurückweisen – der Ausbildungsnachweis kann für Auszubildende und Ausbilder im Alltag gleichermaßen aufwendig sein. Mit dem Digitalen Berichtsheft haben die IHKs nun ein Angebot entwickelt, das die Pflege des Ausbildungsnachweises für alle Beteiligten zeitgemäßer, einfacher und intuitiver gestaltet.
Das digitale Berichtsheft wird im "Serviceportal Bildung" zur Verfügung gestellt, wo zukünftig alle digitalen Dienstleistungen der IHK gebündelt werden.
Vorteile des Digitalen Berichtshefts
- Kostenlose digitale Berichtsheftlösung für alle IHK-Mitglieder
- Stetiger Austausch mit den Auszubildenden und der IHK Südthüringen
- Berichtshefte prüfen wo und wann Sie wollen – von jedem Gerät
- Ausbildungsnachweis – sicher, bequem, effizient
- Verwaltungsaufwand reduzieren und Zeit für das Wesentliche gewinnen
Es ist klar: Langjährige Ausbildungsbetriebe haben bereits etablierte Wege, den Ausbildungsnachweis zu pflegen – analog oder digital. Diese Betriebe werden sich fragen: Wieso ein Serviceportal?
Zukünftig werden alle digitalen Dienstleistungen der IHK gebündelt und allen Unternehmen bereitgestellt. Das Serviceportal Bildung startet mit der digitalen Bereitstellung eines Online-Berichtsheftes für alle Ausbildungsunternehmen. So können mit dem Portal nach und nach alle Standardprozesse der beruflichen Bildung digital an einem Ort abwickelt werden.
Das Serviceportal Bildung entsteht in mehren Aufbaustufen. Als erste Ausbaustufe steht nun das digitale Berichtsheft zur Verfügung.
Im Einzelnen bietet das Digitale Berichtsheft folgende Kernfunktionen:
- Berichtshefteintragungen auf Tages- und Wochenbasis in Stichpunkt- oder Freitextform
- Online-Einreichung von Berichtsheftwochen an den Ausbilder zur Kontrolle und Freizeichnung
- Anhänge und Kommentare zu den Berichtshefteintragungen
- Integrierte Dialogfunktion für Ausbilder und Auszubildende
- Grafisches Fortschrittstracking der Ausbildung für Ausbilder und Auszubildende
- Digitale Übermittlung des Berichtshefts an die IHK im Kontext der Prüfungsanmeldung
- Optimierte Nutzung am PC, dem Tablet und dem Smartphone
Unter "Downloads” haben wir für Sie ein ausführliches Nutzerhandbuch eingestellt.
Das digitale Zeitalter hat auch die Ausbildungsnachweise erfasst. Das digitale Azubi-Berichtsheft ist die erste Ausbaustufe des neuen Serviceportals Bildung, das den IHKs als Serviceangebot für ihre Mitglieder zur Verfügung gestellt wird. Während einer Pilotphase wurde das digitale Azubi-Berichtsheft unter Praxisbedingungen getestet.
Ab sofort steht das Digitale Berichtsheft allen Mitgliedsunternehmen der IHK Südthüringen zur Verfügung. Für die Registrierung haben wir für Sie unter "Downloads" Benutzerhandbücher zur Verfügung gestellt
Die Nutzung des Digitalen Berichtshefts ist für die Mitgliedsunternehmen der IHK kostenlos.
Sie möchten die Ausbildungsnachweise digital führen? Dann schalten Sie einfach Ihr Unternehmen unter meine.ihk frei.
In folgendem Videopodcast möchten wir Ihnen die digitale Berichtsheftführung näher bringen. Sie erhalten Tipps und wir zeigen Ihnen hilfreiche Funktionen.
Unter folgendem Link können Sie sich zu einem kostenlosen Webinar anmelden, in welchem Sie detaillierte Informationen über die digitale Berichtsheftführung erhalten. Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie ganz unten auf der verlinkten Seite.
Nuten Sie auch die PowerPoint Präsentation "USER JOURNEY", um sich mit dem Digitalen Berichtsheft vertraut zu machen.
Was ist meine.ihk?
meine.ihk ist eine Identitätsplattform der IHK-Organisation für ihre Mitglieder und vereint dabei alle Funktionen rund um die digitale Identität – vom sicheren Einloggen, über die Verwaltung des eigenen Unternehmenskontos bis hin zur Nutzung sämtlicher angeschlossenen Fachanwendungen mit nur einem Nutzeraccount.
Welche Vorteile bringt mir "meine.ihk"?
Registrieren Sie sich und Ihr Unternehmen einmalig bei meine.ihk und hinterlegen Ihre Daten. Anschließend können Sie sich mit Ihrem “meine.ihk”-Account mit nur einem Klick bei vielen digitalen IHK-Angeboten einloggen, ohne sich jedes Mal neu registrieren zu müssen.
Wer kann "meine.ihk" nutzen und welche Daten muss man dafür eingeben?
Jeder kann meine.ihk nutzen. Alles, was Sie für die Nutzerregistrierung brauchen, ist die Angabe Ihres Namens, einen selbst gewählten Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort.
Für die Organisationsregistrierung benötigen Sie die Angabe der wesentlichen Daten Ihres Unternehmens, wie zum Beispiel den Namen des Unternehmens, die IHK-Identnummer usw.
Welche Dienste kann ich mit "meine.ihk" derzeit nutzen?
Aktuell ist mit dem Serviceportal Bildung (Digitales Berichtsheft) eine Anwendung freigeschaltet. Es werden aber stetig weitere Anwendungen hinzukommen und entsprechend ergänzt.
Wie sind meine Daten gesichert?
Ihre Daten, insbesondere Ihre Nutzerdaten, sind in meine.ihk auf mehreren Ebenen gegen Angriffe aus dem Internet geschützt. Zum einen werden sämtliche Nutzer- und Unternehmenskonten individuell verschlüsselt. Damit sind die Nutzer- und Unternehmenskonten selbst bei einem unerlaubten Eindringen in das System durch unbefugte Dritte geschützt. Zum anderen sind verschiedene technische Sicherheitsmaßnahmen, wie der Einbau von Firewalls und getrennte Anwendungsumgebungen sowie Datenbanken, im Einsatz.
Wie kann ich meinen "meine.ihk"-Account löschen?
Die Löschung des Benutzerkontos kann jederzeit beantragt werden. Melden Sie sich dazu in Ihrem Profil an und wählen Sie im Menü ‘Benutzerkonto löschen’ aus. Bestätigen Sie im Anschluss die Löschung ihres Benutzerkontos durch Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennworts.
Für welche Branchen ist das Digitale Berichtsheft geeignet?
Das Digitale Berichtsheft ist für alle IHK-Ausbildungsberufe entwickelt und steht damit allen IHK-Mitgliedsunternehmen zur Verfügung. Alle offiziellen Berufsbilder sind erfasst und werden vom System unterstützt. Die entsprechenden Datenbanken werden fortlaufend aktualisiert: Wenn es einen neuen Ausbildungsberuf gibt oder sich ein Berufsbild ändert, wird dies automatisch im Digitalen Berichtsheft angepasst.
Wo und wie lange werden die Berichtsheftdaten gespeichert?
Die Berichte der Auszubildenden werden während der gesamten Ausbildungsdauer und 90 Tage darüber hinaus in einer abgesicherten Cloudumgebung DSGVO-konform gespeichert und können überdies jederzeit zur Archivierung exportiert werden.
Auf welchen Geräten und Betriebssystemen ist das Digitale Berichtsheft einsetzbar?
Das Digitale Berichtsheft kann auf allen gängigen Endgeräten mit den bekannten Browsern verwendet werden und ist natürlich auch für die mobile Ansicht optimiert. Die Arbeit mit den Ausbildungsnachweisen wird somit komplett zeit- und ortsunabhängig und passt sich damit an den Anforderungen eines modernen Arbeitsalltags an.
Was kostet mich die Nutzung des Digitalen Berichtshefts?
Die Nutzung des Serviceportals Bildung und aller Anwendungen, wie zum Beispiel dem Digitalen Berichtsheft ist komplett kostenfrei – für alle IHK-Mitgliedsunternehmen! Die IHK Südthüringen stellt Ihnen als Mitglied eine gemeinsame überregionale Digitalisierungslösung zur Stärkung des Ausbildungsstandorts Deutschland als unentgeltlichen Service zur Verfügung.

+49 3681 362-155