Aktuelles

Der bundeseinheitlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf "Buchhändler/Buchhändlerin“ wird erstmals zum Prüfungstermin Sommer 2024 eine Auswahl kaufmännisch relevanter Formeln als festes Hilfsmittel beigefügt. Die Bereitstellung der nachstehenden Formelsammlung kann als Ergänzung für eine optimale Prüfungsvorbereitung genutzt werden.

Formelsammlung

Mit den Standardbereitstellungslisten wird die Planungssicherheit für die Betriebe erhöht, da viele Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel etc. in jeder Prüfung in unveränderter Form eingesetzt werden. Zudem wird der Umfang der bereitgestellten Unterlagen pro Prüfungstermin reduziert.
Die Standardbereitstellungsunterlagen sind ausschließlich über die Internet-Seite der PAL im kostenfreien Download unter dem Menüpunkt Berufe A-Z im jeweiligen Beruf erhältlich. Sie gelten auch für künftige Prüfungstermine. Eventuelle inhaltliche Änderungen werden mit entsprechendem Vorlauf den Betrieben und den IHKs frühzeitig mitgeteilt.

Prüfungsvorbereitung

Die in den Standardunterlagen und in den variablen Bereitstellungsunterlagen gelisteten Teile müssen vom Ausbildungsbetrieb für die Prüfung bereitgestellt werden. Nur mit allen Werkzeugen, Prüf- und Hilfsmittel kann ein Prüfling die Arbeitsaufgaben erfolgreich erledigen. Die Prüfungsausschüsse vor Ort beobachten immer wieder, dass Prüflinge ohne die Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel der Standardbereitstellungsunterlagen zur Prüfung geschickt werden. Dies bedeutet, der Prüfling erfüllt nur die Vorgaben der variablen Bereitstellungsunterlagen.

Fazit

Werden die Vorgaben für die Prüfungsvorbereitungen nicht erfüllt, kann der Prüfling in der Prüfung Probleme bekommen.
Anstelle der aufgeführten Positionen können alternativ vergleichbare betriebsübliche Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel verwendet werden.
 

Auf Vorschlag des Technischen Ausschusses der PAL werden in den praktischen Prüfungen Hinweis-Hefte (H-Hefte) und Lösungsvorschläge/-zeichnungen getrennt. Die H-Hefte ohne Lösungen werden im offenen Bereich der PAL zum Download im jeweiligen Beruf zur Verfügung gestellt.

Aktuell werden auf der Homepage der AkA („www.ihk-aka.de“) unter dem Bereich „Aktuelles“ und dort unter „Bankkaufmann/-frau (AO 2020)“ beispielhafte Musteraufgaben aus beiden schriftlichen Teilen der gestreckten Abschlussprüfung veröffentlicht: https://www.ihk-aka.de/node/869

Die Musteraufgabe für Teil 1 (Prüfungsbereich „Konten führen und Anschaffungen finanzieren“; Berufsbildposition „Liquidität sicherstellen“) umfasst eine exemplarische Aufgabenstellung, die für eine Bearbeitungszeit von ca. 26 Minuten ausgelegt ist. Für Teil 2 wird eine Musteraufgabe aus dem Prüfungsbereich „Finanzierungsvorhaben begleiten“ (Berufsbildposition „Baufinanzierungen vorbereiten und bearbeiten“) zur Verfügung gestellt, die für eine Bearbeitungszeit von ca. 45 Minuten ausgelegt ist.

Durch die beiden Musteraufgaben soll lediglich das beim neugeordneten Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau in der gestreckten Abschlussprüfung im schriftlichen Teil zum Einsatz kommende Prüfungsverfahren („Mischverfahren“) exemplarisch dargestellt werden. Daher werden keine Lösungen beziehungsweise Lösungshinweise zur Verfügung gestellt.

Die komplette IHK-Prüfungs-News Nr. 5/21 und weitere Prüfungs-News für kaufmännische Berufe stehen auf der Internetseite der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AkA) zum Download bereit: https://www.ihk-aka.de/aktuelles/pruefungsnews

Die Materialbereitstellungsunterlagen für die praktischen Prüfungen im Sommer 2023 in den gewerblich-technischen Berufen finden Sie auf der Seite der PAL Stuttgart.

Alle Auszubildende haben an Arbeitstagen, die der schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorangehen, einen Freistellungsanspruch. Als Zeit angerechnet wird die durchschnittliche tägliche Ausbildungszeit.

Die zuständigen Gremien der AkA haben die Änderung des Prüfungsverfahrens in den beiden Prüfungsbereichen „Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung“ (Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung) und „Geschäftsprozesse im E-Commerce“ (Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung) beschlossen.
Ab der Abschlussprüfung Sommer 2020 werden diese beiden Prüfungsbereiche mit einem Mischverfahren geprüft. Hierbei beinhalten die Aufgabensätze sowohl ungebundene als auch gebundene Teilaufgaben. Die Beantwortung der ungebundenen Aufgaben erfolgt durch freischriftlichen Eintrag des Prüflings in die dafür im Aufgabenbogen vorgesehenen Lösungszeilen/-tabellen. Bewertet werden diese ungebundenen Aufgaben von den Korrektoren der zuständigen Stellen. Bei den gebundenen Aufgaben sowie ungebundenen Aufgaben mit numerischen Lösungen trägt der Prüfling die Lösungen in die vorgegebenen Lösungskästchen auf dem beigefügten Lösungsbogen ein, der maschinell ausgewertet wird. Im Aufgabensatz sind diese Aufgaben mit dem Hinweis „Tragen Sie die Lösung in den Lösungsbogen ein“ deutlich gekennzeichnet.

 

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

Termin: Sommer bzw. Winter (ab Herbst 2021 im Frühjahr bzw. Herbst)

Prüfungsbereich

Prüfungszeit

Prüfungsverfahren

Punkte

Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung

90 Minuten

Mischverfahren:
ca. 50 % ungebundene Aufgaben,
ca. 50 % gebundene Aufgaben

100

 

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Termin: Sommer bzw. Winter

Prüfungsbereich

Prüfungszeit

Prüfungsverfahren

Punkte

Geschäftsprozesse im E-Commerce

120 Minuten

Mischverfahren:
ca. 67 % ungebundene Aufgaben,
ca. 33 % gebundene Aufgaben

100

Kundenkommunikation im E-Commerce

60 Minuten

100 % ungebundene Aufgaben

100

Wirtschafts- und Sozialkunde

60 Minuten

100 % gebundene und ungebundene (maschinell auswertbare) Aufgaben

100

 

Marcella Frischmuth
Sachbearbeiterin Prüfwesen

Telefon +49 3681 362-169

 E-Mail frischmuth@suhl.ihk.de

AEVO (Ausbildereignungs-Verordnung) Prüfung Abschlussprüfung 1. und 2. Wiederholung Abschlussprüfung (Ausbildung) Zwischenprüfung (Ausbildung) Ausbildungsprüfung Zeugnisausstellung Prüfwesen Prüfersitzungen Digitale Prüfungsanmeldung Prüfereinsatz Prüfungsordnung Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen
Corinna Heller
Corinna Heller
Sachbearbeiterin Prüfwesen

Telefon +49 3681 362-113

 E-Mail heller@suhl.ihk.de

Abschlussprüfung (Ausbildung) Zwischenprüfung (Ausbildung) Prüfung Biologie (Ausbildung) Prüfung Metalltechnik (Ausbildung) Prüfung Verkehrs- und Transportgewerbe Antrag gesonderte Prüfungsbedingungen (Nachteilsausgleich) Berichtsheft (Ausbildung) Berufsschulnote auf Zeugnis - Antrag (Ausbildung) Einsichtnahmen in Prüfungsunterlagen Ergebnisfeststellung Prüfung Externenprüfung (Ausbildung) Fehlzeiten (Ausbildung) Mündliche Ergänzungsprüfung Organisation Amtshilfen (Ausbildung) Organisation und Koordination Prüfungsaufgabenerstellung Prüferberufung Prüfereinsatz Prüferentschädigung Prüfergewinnung Prüfersitzungen Prüfung behinderter Menschen §66 (Ausbildung) Prüfungsaufgaben, -materialien Bestellung Prüfungsunterlagen Archivierung Prüfwesen Vorzeitige Zulassung Abschlussprüfung - Antrag (Ausbildung) Widerspruchsbearbeitung Prüfung Zeugnisausstellung Zweitschrift Zeugnis - Antrag Ausstellung Ausbildungsprüfung Digitale Prüfungsanmeldung Prüferabrechnung Prüfungsgebühren Prüfungsordnung Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen
Martina Katzenberger
Martina Katzenberger
Sachbearbeiterin Prüfwesen

Telefon +49 3681 362-323

 E-Mail katzenberger@suhl.ihk.de

AEVO (Ausbildereignungs-Verordnung) Prüfung Abschlussprüfung 1. und 2. Wiederholung Abschlussprüfung (Ausbildung) Zwischenprüfung (Ausbildung) Antrag gesonderte Prüfungsbedingungen (Nachteilsausgleich) Berichtsheft (Ausbildung) Berufsschulnote auf Zeugnis - Antrag (Ausbildung) Einsichtnahmen in Prüfungsunterlagen Ergebnisfeststellung Prüfung Externenprüfung (Ausbildung) Fehlzeiten (Ausbildung) Mündliche Ergänzungsprüfung Organisation Amtshilfen (Ausbildung) Organisation und Koordination Prüfungsaufgabenerstellung Prüferberufung Prüferentschädigung Prüfergewinnung Prüfersitzungen Prüfung behinderter Menschen §66 (Ausbildung) Prüfungsgebühren Prüfungsunterlagen Archivierung Prüfwesen Vorzeitige Zulassung Abschlussprüfung - Antrag (Ausbildung) Widerspruchsbearbeitung Prüfung Zeugnisausstellung Zweitschrift Zeugnis - Antrag Ausstellung Prüfung Büromanagement (Ausbildung) Prüfung IT-Berufe (Ausbildung) Prüfung Teilqualifikation/Nachqualifikation (Ausbildung) Ausbildungsprüfung Digitale Prüfungsanmeldung Prüferabrechnung Prüfereinsatz Prüfungsordnung Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen Prüfung Banken (Ausbildung) Prüfung Handel (Ausbildung)
Michaela Kuhne
Michaela Kuhne
Sachbearbeiterin Prüfwesen

Telefon +49 3681 362-161

 E-Mail kuhne@suhl.ihk.de

Prüfergewinnung Prüfereinsatz Prüfersitzungen Prüferentschädigung Prüferberufung Abschlussprüfung (Ausbildung) Abschlussprüfung 1. und 2. Wiederholung Nachholprüfung Zwischenprüfung (Ausbildung) Prüfwesen Prüfung mündlich/schriftlich/praktisch (Ausbildung) Digitale Prüfungsanmeldung Ausbildungsprüfung Antrag gesonderte Prüfungsbedingungen (Nachteilsausgleich) Berichtsheft (Ausbildung) Berufsschulnote auf Zeugnis - Antrag (Ausbildung) Einsichtnahmen in Prüfungsunterlagen Externenprüfung (Ausbildung) Fehlzeiten (Ausbildung) Mündliche Ergänzungsprüfung Organisation Amtshilfen (Ausbildung) Organisation und Koordination Prüfungsaufgabenerstellung Prüferabrechnung Prüfung behinderter Menschen §66 (Ausbildung) Prüfungsgebühren Prüfungsunterlagen Archivierung Vorzeitige Zulassung Abschlussprüfung - Antrag (Ausbildung) Widerspruchsbearbeitung Prüfung Zeugnisausstellung Zweitschrift Zeugnis - Antrag Ausstellung Prüfung Bau (Ausbildung) Prüfung Steine, Erden (Ausbildung) Prüfung Dienstleistung (Ausbildung) Prüfung Handel (Ausbildung) Prüfung Holz (Ausbildung) Prüfung Lager (Ausbildung) Prüfung Leder, Textil, Bekleidung (Ausbildung) Prüfung Versicherung (Ausbildung)
Anja Padelat
Anja Padelat
Sachbearbeiterin Prüfwesen

Telefon +49 3681 362-157

 E-Mail padelat@suhl.ihk.de

Abschlussprüfung (Ausbildung) Ausbildungsprüfung Digitale Prüfungsanmeldung Zwischenprüfung (Ausbildung) Antrag gesonderte Prüfungsbedingungen (Nachteilsausgleich) Berichtsheft (Ausbildung) Berufsschulnote auf Zeugnis - Antrag (Ausbildung) Einsichtnahmen in Prüfungsunterlagen Externenprüfung (Ausbildung) Fehlzeiten (Ausbildung) Mündliche Ergänzungsprüfung Organisation Amtshilfen (Ausbildung) Organisation und Koordination Prüfungsaufgabenerstellung Prüferabrechnung Prüferberufung Prüfereinsatz Prüferentschädigung Prüfergewinnung Prüfersitzungen Prüfung behinderter Menschen §66 (Ausbildung) Prüfungsgebühren Prüfungsordnung Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen Prüfungsunterlagen Archivierung Prüfwesen Vorzeitige Zulassung Abschlussprüfung - Antrag (Ausbildung) Widerspruchsbearbeitung Prüfung Zeugnisausstellung Zweitschrift Zeugnis - Antrag Ausstellung Prüfung Elektrotechnik (Ausbildung) Prüfung Glas (Ausbildung) Prüfung Hotel- und Gaststättengewerbe (Ausbildung) Prüfung Nahrung und Genuss (Ausbildung) Prüfung Papier und Druck (Ausbildung) Prüfung Medienberufe (Ausbildung)
Ulrike Fritsche
Ulrike Szelinsky
Referatsleiterin Prüfwesen

Telefon +49 3681 362-172

 E-Mail fritsche@suhl.ihk.de

Fortbildungsprüfungen Weiterbildungsprüfungen Abschlussprüfung (Ausbildung) Zwischenprüfung (Ausbildung) Prüfung Chemie, Physik, Biologie Antrag gesonderte Prüfungsbedingungen (Nachteilsausgleich) Berichtsheft (Ausbildung) Berufsschulnote auf Zeugnis - Antrag (Ausbildung) Einsichtnahmen in Prüfungsunterlagen Ergebnisfeststellung Prüfung Externenprüfung (Ausbildung) Fehlzeiten (Ausbildung) Mündliche Ergänzungsprüfung Organisation Amtshilfen (Ausbildung) Organisation und Koordination Prüfungsaufgabenerstellung Prüferberufung Prüferentschädigung Prüfergewinnung Prüfersitzungen Prüfung behinderter Menschen §66 (Ausbildung) Prüfungsaufgaben, -materialien Bestellung Prüfungsgebühren Prüfungsunterlagen Archivierung Prüfwesen Urkunde - Ausstellung Antrag (Ausbildung) Vorzeitige Zulassung Abschlussprüfung - Antrag (Ausbildung) Widerspruchsbearbeitung Prüfung Zeugnisausstellung Zweitschrift Zeugnis - Antrag Ausstellung Beratung Erfüllung Zulassungskriterien zur Prüfung (Fortbildung) Bestätigung Zulassung Aufstiegs-BAföG - Antrag (Fortbildung) Prüfung Handel (Ausbildung) Prüfung mündlich/schriftlich (Fortbildung) Schmuckurkunde - Ausstellung Antrag (Fortbildung) Zulassung zur Fortbildungsprüfung AEVO (Ausbildereignungs-Verordnung) Prüfung Digitale Prüfungsanmeldung Prüferabrechnung Prüfereinsatz Prüferschulung Prüfungsordnung Ausbildungs- und Umschulungsprüfungen