Thüringer Spielhallenverordnung (ThürSpielhallenVO) in Kraft

Durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 und das Thüringer Spielhallengesetz wurden hohe Anforderungen hinsichtlich des Schutzes der Allgemeinheit und der Spieler sowie im Interesse des Jugendschutzes festgelegt. Durch eine auf Antrag des Unternehmens durch eine akkreditierte Prüforganisation erfolgte Zertifizierung, soll das Schutzniveau aus Sicht des Gesetzgebers weiter gesteigert werden. Nach einer Zertifizierung können Unternehmen, denen nach § 2 Absatz 1 Thüringer Spielhallengesetz eine Erlaubnis erteilt wurde, Ausnahmen von den Abstandsregelungen, der Festlegung der Höchstzahl der Geldgewinnspielgeräte sowie den Übergangsregelungen für Verbundspielhallen beantragen. Dies ist grundsätzlich begrüßenswert da dadurch der Fortbestand einiger Unternehmen der Branche gesichert werden kann.

Die örtlich zuständigen Behörden können aufgrund dieser Zertifizierungen Ausnahmen von Ge- oder Verboten nach dem Thüringer Spielhallengesetz zulassen. Neben der Zertifizierung waren die Anforderungen an die besondere Schulung des in zertifizierten Unternehmen tätigen Personals sowie die Sachkundeunterrichtung mit Sachkundenachweis für Betreiber festzulegen. Das Thüringer Spielhallengesetz sieht diesbezüglich keine konkreten Regelungen vor. Allerdings ist die Sachkunde Bestandteil der Verpflichtungen des Gewerbetreibenden und somit können die entsprechenden Regelungen durch eine Rechtsverordnung näher definiert werden.

Das zuständige Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft machte von dieser nach dem Thüringer Spielhallengesetz zulässigen Möglichkeit Gebrauch und erließ am 14. Juni 2022 die Thüringer Spielhallenverordnung. In dieser sind die Modalitäten der Schulung für Mitarbeiter in zertifizierten Spielhallen geregelt. Weiterhin sind das Verfahren der Unterrichtung, der Gegenstand der Sachkundeprüfung und der Sachkundenachweis für Betreiber geregelt. Die Übergangsbestimmungen sehen vor, dass der Nachweis über die Anmeldung zur Sachkundeprüfung bis zum Ablauf des 30. April 2023 zu erbringen ist. Die zuständige Stelle für die Umsetzung dieser Vorgaben ist in der Thüringer Spielhallenverordnung selbst nicht genannt. Nach der Thüringer Zuständigkeitsermächtigungsverordnung zur Thüringer Spielhallenverordnung sind die Thüringer Industrie- und Handelskammern für die Durchführung der Unterrichtung und der Sachkundeprüfung zuständig. In Abstimmung der Thüringer IHK‘n untereinander wurde vereinbart, dass die Industrie- und Handelskammer Südthüringen für die Durchführung der Unterrichtung und der Sachkundeprüfung für den gesamten Freistaat Thüringen verantwortlich und zuständig ist.

Holger Fischer
Holger Fischer
Referent Recht

Telefon +49 3681 362-114

 E-Mail fischerh@suhl.ihk.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Anzeigen- und Adressbuchschwindel Arbeitsrecht Firmierung/Handelsregistersachen Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Stellungnahmen § 21 AufenthG Vergaberecht Zivilrecht Öffentliches Auftragswesen Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) Vollstreckung (Rechtsfragen) Vertretungsrecht Schuldner Auskünfte zu Rechtsfragen Rechtliche Beratung Abfindung (Arbeitsrecht) Abgrenzung IHK/HWK Abtretung Forderung Aktiengesellschaft (AG) Anteilseigner Arbeitsvertrag Arbeitszeugnis Arglist Aufenthaltsgesetz (Stellungnahme § 21) Ausschreibungen (Öffentliche nach VOL/A und Rechtsfragen) Berufsgenossenschaften Bieterdatenbank Branchentarifverträge Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Bürgschaft (Zivilrecht) Datenschutz Dienstvertrag Eigentum Eingetragener Kaufmann (e. K.) Elternzeit EU-Bescheinigung Geldwäschegesetz Geschäftsfähigkeit Geschäftsgrundlage Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Gesellschafter Gläubiger GmbH GmbH & Co. KG GmbHG Haftung (GmbH, Geschäftsführer) Haftungsbeschränkung Handelsgesetzbuch (HGB) Handelsrecht Handelsregister Handwerksrecht Insolvenz (Rechtsfragen) Insolvenzordnung (InsO) Insolvenzplanverfahren Kapitalgesellschaften Kleingewerbe (Rechtsfragen) Kommanditgesellschaft (KG) Körperschaften Krankheit (Arbeitsrecht) Kündigung (Arbeitsrecht) Kündigungsfristen Liquidation Mahnung (Zivilrecht) Mängelrüge Mindestlohn Musterverträge/Tarifverträge Offene Handelsgesellschaft (OHG) Offenlegungspflicht (GmbH) Personengesellschaften Probezeit Prokura Rechnung (Rechtsfragen) Rechtsformen Rechtsgeschäft Regress Restschuldbefreiung Salvatorische Klausel Tarifvertrag UG (haftungsbeschränkt) Urlaub (Arbeitsrecht) Verbraucherinsolvenz Verbraucherrechte Verbraucherrechterichtlinie Vertragsrecht Arbeitszeitgesetz Handelsregister (Rechtsfragen) Schlichtung Schlichtung Berufsausbildungsverhältnisse Einigungsstelle Wettbewerbsrecht Wettbewerbsrecht Wettbewerbsverstoß Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Unlauterer Wettbewerb Sonn- und Feiertagsarbeit Eidesstattliche Versicherung Gewerberecht Sachverständigenausschuss Sachverständigenwesen Schiedsgericht Adressbuchverlage Internetrecht Impressum Pflichtangaben (Geschäftsbriefe) Abmahnung Schutzrechte Patente Geschmacksmuster Alternative Konfliktlösung Ausbildungsverträge (Rechtsfragen) Außergerichtliche Streitbeteiligung Berufsausbildungsrecht Berufsbildungsgesetz (BBiG) Erlaubniserteilung Gewerbe Erlaubnispflicht Erlaubnispflichtige Gewerbe Fachgremien (Sachverständigenwesen) Immobilienbewertung (Sachverständige, Fachgremium) Gebrauchsmuster Gewerbeordnung (GewO) Gewerbeanmeldung/-abmeldung/-ummeldung (Rechtsfragen) Gewerbeuntersagung Haftung (Sachverständige) Jahrmarkt Marken Markenrecht Mediation Mediationsgesetz Nachwuchsgewinnung (Sachverständige) Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Sachverständigenverzeichnis Patentamt Schiedsgutachten Sicherheit von nichtmilitärischen Schießständen Sonderveranstaltungen Spezialmarkt Unterlassungserklärung Urheberrecht Urheberrechtsgesetz (UrhG) Vermögensauskunft Versteigerungen Volksfest Wanderlager Stellungnahmen Gewerbeuntersagung Stellungnahmen erlaubnispflichtige Gewerbe Versicherungsvermittler Vermittlerregister (Versicherungsvermittler) Versicherungsvermittlung Finanzanlagenvermittler Sachkundeprüfung Finanzanlagenvermittler Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Honorar-Finanzanlagenberater Ehrenamtliche Richter Immobiliardarlehensvermittlung Vermittlerregister (Immobiliardarlehensvermittler) Prüfungsordnung zur Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK