Brandschutzbeauftragter (IHK)
Termin:
13. Dezember 2023
- 15. Dezember 2023
24 Stunden
jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ziel:
Laut § 3 Arbeitsschutzgesetz gehört es zu den Pflichten des Arbeitgebers für eine geeignete betriebliche Organisation im Brandschutz zu sorgen, die Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleistet.
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten versetzt den Teilnehmer in die Lage, den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz im Unternehmen zu koordinieren und alle notwendigen Maßnahmen durchzuführen.
Diese Ausbildung ist für Unternehmen und Behörden geeignet, die keine Auflage erhalten haben, einen Brandschutzbeauftragten nach der vfdb-Richtlinie zu bestellen (z. B. für Hochhäuser, Verkaufsstätten ab 2000 qm und Industriebetriebe mit mehr als 5000 qm bebauter Fläche ist lt. vfdb-Richtlinie eine 64 h Ausbildung notwendig, auch das Brandschutzamt, das Bauamt oder der Versicherer kann diese Ausbildung fordern).
Inhalte:
/ Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutzbeauftragten
/ Ursachen für Brände und Explosionen, Gegenmaßnahmen
/ Vorbeugender Brandschutz: technisch, baulich, organisatorisch
/ Besondere Brandrisiken im Unternehmen
/ Fallbeispiele, Lehren aus Schäden
/ Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz
/ Abwehrender Brandschutz
/ Alarmplan, Feuerwehrplan, Brandschutzordnung
/ Flucht- und Rettungswege
/ Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung
/ Ablauf- und Organisationspläne für den Brandschutz
/ Persönliche Schutzausrüstung, Atemschutz
/ Brandmeldeanlagen, RWA-Anlagen, Feststellanlagen
/ Mündliche und schriftliche Abschlussprüfung für Zertifikat
REFERENT:
Stefan Sandmann
HINWEIS:
Der Brandschutzbeauftragte muss alle 2 Jahre eine Fortbildung mit mindestens 8 Unterrichtseinheiten absolvieren, um sich über neue Gesetze und Verordnungen zu informieren.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN:
Vor Anmeldung bitte prüfen, ob Zuschüsse durch den Thüringer Weiterbildungsscheck möglich sind.
Die Förderung ist formgebunden beim Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA) vor der verbindlichen Anmeldung zum Weiterbildungsvorhaben durch den Beschäftigten eines Thüringer Unternehmens selbst zu beantragen.
www.aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de/foerderung/foerderung-a-z/weiterbildungsscheck
Freie Plätze
Preis
552,00 €
umsatzsteuerfrei
Ort
IHK Niederlassung Sonneberg
Gustav-König-Straße 27
96515 Sonneberg