Beschlüsse der WEG - Handlungsempfehlungen für Verwalter nach der neuen Rechtslage

Termin:
07. November 2023

Dauer:

8 Stunden

09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe:
Immobilienverwalter, Hausverwalter, Mitarbeiter Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Vermieter

Ziel:

Die Reform des Wohnungseigentumsrechtes hat gravierende Änderungen im WEG bewerkstelligt. Dabei ist eine Vielzahl von gesetzlichen Neuregelungen geschaffen worden, welche alte Gewohnheiten überflüssig macht. Die Intention des Gesetzgebers war es, die Entscheidungskompetenz der Eigentümergemeinschaft vermehrt in deren eigene Hände zu legen. Das bedeutet, dass über noch mehr Belange des täglichen Lebens allein seitens der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu entscheiden ist. Dies geschieht im Regelfall durch einen Beschluss. Ein solcher Beschluss muss künftig nicht mehr zwingend im Rahmen einer Eigentümerversammlung gefasst werden. Hier eröffnet der Gesetzgeber völlig neue Handlungsräume. Auch dies bedingt ein Umdenken der Verwaltung im organisatorischen Bereich.

Zudem ist es oftmals für Verwaltungen nicht einfach zu unterscheiden, in welchen Bereichen ein Beschluss zwingend erforderlich ist und in welchen Konstellationen abweichende Regelungen im Beschlusswege getroffen werden können. Dabei sind auch die Vorgaben in der Gemeinschaftsordnung/Teilungserklärung nicht mehr statisch und unantastbar. Das bisherige gesetzliche System ist dabei in Teilen überarbeitet worden. Die neuen Normen eröffnen dabei den Eigentümern insbesondere Hinblick auf Kostentragungen weitere Handlungsmöglichkeiten.

Das Seminar zeigt die gesamte Thematik Beschlüsse systematisch auf und spricht aktuelle Probleme als auch praktische Schwierigkeiten an. Teilweise werden diesbezüglich auch Beschlussvorlagen vorgestellt und erörtert. Fragestellungen aus der Praxis sowie Problemerörterungen sind dabei ausdrücklich erwünscht.

 

 

Inhalte:

/ Die Regelungen der Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung

/ Neuregelung des §9a Abs. 2 WEG

/ Beschlusskompetenzen

* Beschlussfähigkeit

* Besonderheiten in der Präsenz- und Eigentümerversammlung

* Möglichkeit elektronische Versammlungen, Abstimmungsverhalten

* Stimmrechtsausschluss und Stimmrechtsenthaltung

/ Fallgestaltung

* Grundsatz ordnungsgemäßer Verwaltung

* Bestimmungen zum Kostenverteilungsschlüssel

* Beschlüsse: Jahresabrechnung, Wirtschaftsplan, Erhaltungsmaßnahmen, bauliche Veränderungen, Gebrauchsregelungen, Verwalterwahl, Kostentragung, Verwaltungsbeiratswahl

/ Änderungen der Gemeinschaftsordnung durch Beschluss

/ Öffnungsklausel und Übergangsregelung

/ Umlaufbeschluss und dessen Formerfordernisse

/ Stimmrechtsvollmachten und Weisungen an den Verwalter

/ Beschlusssammlung

/ Konsequenzen bei nichtigen und anfechtbaren Beschlüssen

 

 

REFERENT:

Rechtsanwalt Dr. Reik Kalnbach

 

HINWEIS:

Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von § 34 c GewO. Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis über 6 Zeitstunden.

 

Freie Plätze

Preis

250,00 €
umsatzsteuerfrei

Ort

IHK Bildungszentrum Suhl

Hauptstraße 33
98529 Suhl

Ansprechpartner

Nicole Groß

gross@suhl.ihk.de
03681 362-426