CE-Kennzeichnung in der Digitalisierungstechnik

Termin:
25. September 2023

13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Die digitale Transformation kommt jetzt auch mehr und mehr in den produktbezogenen Regelwerken der Europäischen Union an. 

Einerseits gibt es umfangreiche Vorschläge, welche die Digitalisierungstechnik direkt betreffen und sogar eine CE-Kennzeichnung verlangen wie zum Beispiel die KI-Verordnung und den Cyber-Resilience-Act. 

Daneben werden aber auch bestehende europäische Rechtsvorschriften des Produktsicherheitsrechts an die fortschreitende Digitalisierung angepasst – allen voran die neue EU-Maschinenverordnung, die demnächst die bisherige Maschinenrichtlinie ablösen wird. 

Zudem gibt es bei alledem noch einen weiteren Aspekt, der zu beachten ist: Digitalisierungstechnik wird vielfach auch in bestehende Produkte eingebaut wie zum Beispiel bei der Automatisierung von Anlagen. Hierbei kann es dann auf eine sog. „wesentliche Veränderung“ oder „neue Gesamtheit“ hinauslaufen – wodurch im rechtlichen Sinn quasi ein neues Produkt entsteht, das einen verantwortlichen Hersteller braucht. 

Und neben den Herstellern gehören auch die Importeure und Händler mit zu den sog. Wirtschaftsakteuren, für die sich umfangreiche Pflichten aus diesen Rechtsvorschriften ergeben. 

Ziel des Webinars 

In diesem Webinar werden zunächst einige wesentliche Rechtsvorschriften kurz vorgestellt. Darüber hinaus werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen diesen gesetzlichen Vorschriften wie auch ein systematisches Vorgehen zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen erläutert. So erhält man einen ersten, aber dennoch vollständigen Überblick zur CE-Kennzeichnung in der Digitalisierungstechnik. 

Das Seminar richtet sich an alle Personen im Unternehmen, die sich einen schnellen Überblick über dieses komplexe Thema der Digitalisierungs Compliance wünschen – insbesondere auch an Führungskräfte. 

Programm 

Wesentliche Rechtsvorschriften

  • KI-Verordnung 
  • Cyber-Resilience-Act 
  • Maschinenverordnung

Grundlegende Zusammenhänge kennen

  • Ziele dieser Rechtsvorschriften 
  • Wer ist von diesen Rechtsvorschriften betroffen? 
  • Und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?

Was ist weiterhin zu tun?

  • Anwendung der Rechtsvorschriften prüfen 
  • Anforderungen erfüllen 
  • Konformität nachweisen 
  • Digital Compliance organisieren

Anmeldung

Veranstalter ist die IHK Erfurt; Kooperationspartner sind die IHK Ostthüringen zu Gera und die IHK Südthüringen.

 

Freie Plätze

Preis

Kostenlos

Ansprechpartner

Tilo Werner

werner@suhl.ihk.de
+49 3681 362-203