12. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen
Termin:
22. November 2023
09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Energie war schon immer ein Motor der gesellschaftlichen Entwicklung. Die vollständige Transformation unseres Energiesystems ist daher eine gesamtgesellschaftliche, generationenübergreifende Aufgabe. Die Vielfältigkeit und die Dynamik der mit der Energiewende verbundenen Veränderungsprozesse sind immens und stellen Bürger, Unternehmen und Kommunen vor gewaltige Herausforderungen. Die Dringlichkeit dieser notwendigen energetischen Umstellung ist aber gerade in den letzten Jahren durch die klimatischen und globalpolitischen Entwicklungen besonders sichtbar geworden.
Der Gesetzgeber reagiert fortlaufend auf die sich verändernde Lage und hat durch eine Vielzahl von Vorschriften die regulatorische Basis für die Energiewende neu bestimmt. Damit wurde ein formaler Rahmen gesetzt, der maßgeblich für das zukünftige Handeln der verschiedenen Akteure bei der Umsetzung der Energiewende ist. Der Ausbau der erneuerbaren Energien bildet dabei einen zentralen politischen Steuerungsansatz. Eine ganz praktische Relevanz für die Anpassung bzw. die Transformation entfalten aber auch die zukünftigen Finanzierungsbedingungen, die technologischen Optionen und insbesondere der Ausbau der Verteilernetze.
Auf der 12. Regionalen Energiekonferenz Südwestthüringen werden genau diese Themen durch Expertinnen und Experten aus der Region bzw. aus Thüringen vorgestellt und beleuchtet. Damit bietet sich allen Teilnehmenden der Konferenz die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und in einen intensiven Austausch über die aktuellen Herausforderungen bzw. geeignete Lösungsansätze einzutreten. Nutzen Sie die Gelegenheit des offenen, fachlichen Dialogs mit den verschiedenen Akteuren aus Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft und kommunaler Verwaltung.
Die Veranstalter - die Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen und die Industrie- und Handelskammer Südthüringen - laden alle Interessierten ein, sich an dem angebotenen Meinungsaustausch zu beteiligen.
Programm/Ablauf
9:00 Uhr – 10:45 Uhr Auftakt
Begrüßung und Einführung
Einführung / Moderation
Kai-Uwe Margraf | Regionale Planungsstelle Südwestthüringen
Grußworte der Veranstalter
Torsten Herrmann | Präsident der IHK Südthüringen
Reinhard Krebs | Präsident der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen
Auftaktreferate
Auswirkungen der ESG-Taxonomie auf die zukünftigen Finanzierungsbedingungen von Kommunen und Unternehmen
Felix Hübner | Rhön-Rennsteig-Sparkasse
Herausforderungen für Kommunen und Unternehmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften
Heiko Rittweger | RITTWEGER und TEAM GmbH
10:45 Uhr – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr – 12:30 Uhr Vormittagssession
Ettersburger Initiative »Geothermie für Thüringen«
Elmar Dräger | Präsident der Ingenieurkammer Thüringen
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen bei der Integration der erneuerbaren Energien in das Verteilernetz
Dr. Matthias Sturm | Thüringer Energie AG
12:30 Uhr – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr – 15:00 Uhr Nachmittagssession
Wasserstoff als Basis der Transformation zur Klimaneutralität
Dr. Tobias Wätzel | HySON Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH
Wasserstoffregion Wartburg-Hainich: Zukunft gestalten mit Wasserstoff
Dr. Maxi Domke | Landratsamt Wartburgkreis
Jens-Uwe Eras | Triveda GmbH
15:00 Uhr Diskussion und Schlusswort
Ort
Haus der Wirtschaft, IHK Südthüringen
Bahnhofstraße 4-8
98527 Suhl
Ansprechpartner
Dr. Janet Nußbicker-Lux
nussbicker-lux@suhl.ihk.de+49 3681 362-174