Bundesförderung Energieeffizienz

Das zentrale Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums dient der Steigerung der Energieeffizienz und der Ressourceneffizienz in der Industrie.

Das Programm unterstützt Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneinsparung sowie zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland. Die Förderung bezieht sich auf mehrere Bereiche bzw. Module:

  • Modul 1: Querschnittstechnologien, z. B. Motoren, Pumpen, Frequenzumrichter, Abwärmenutzung
  • Modul 2: Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien
  • Modul 3: Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR), Sensorik und Energiemanagement-Software
  • Modul 4: Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
  • Modul 5: Transformationskonzepte
  • Modul 6: Elektrifizierung von Kleinst- und Kleinen Unternehmen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Maßnahmen in den Modulen mit Zuschüssen nach folgender Staffelung:

  • Modul 1: bis zu 50 Prozent
  • Modul 2: bis zu 65 Prozent
  • Modul 3: bis zu 50 Prozent
  • Modul 4: bis zu 50 Prozent (max. 500 Euro je eingesparte Tonne CO2 | für KMU 900 Euro je Tonne CO2)
  • Modul 5: 60 Prozent - kleine Unternehmen | 50 Prozent -  mittlere Unternehmen | 40 Prozent Unternehmen ohne KMU-Status
  • Modul 6: 33 Prozent (De-minimis) | 20 Prozent (AGVO)

Über die KfW-Bank steht eine Kreditvariante mit Tilgungszuschuss zur Verfügung.

Für ein Vorhaben darf nicht gleichzeitig ein Antrag auf Förderung über das Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Kredit“ (KfW-Nr. 295) oder nach dem Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ gestellt werden.

Start der 4. Wettbewerbsrunde
Am 31. Oktober 2023 endete die 3. Runde des Förderwettbewerbs Energie- und Ressourceneffizienz und es geht gleich mit der nächsten Wettbewerbsrunde weiter: Die 4. Runde startete am 1. November 2023 wieder mit einem Rundenbudget von 40 Mio. Euro und einer Fördersumme von max. 15 Mio. Euro pro Vorhaben (bis zu 60 % Förderquote). Bis zum 31. Dezember 2023 können Anträge nach einer positiven Skizzenbewertung in der laufenden Runde gestellt werden. Bitte beachten Sie hierbei, dass Ihre Skizzen für investive Maßnahmen kontinuierlich, unabhängig von den stattfindenden Wettbewerbsrunden beim Projektträger VDI/VDE-IT eingereicht werden können.  Mehr erfahren

Wichtiger Hinweis zum EEW ab 01.11.2023
Die allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) ist die beihilferechtliche Grundlage großer Teile der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) und hat somit erheblichen Einfluss auf die Förderbedingungen der EEW. Am 1. Juli 2023 ist eine novellierte AGVO in Kraft getreten – eine Übergangsregelung erlaubt die Bewilligung von Anträgen, die nach vorheriger AGVO gestellt wurden nur noch bis zum 31. Dezember 2023. Somit wurden die Merk- und Informationsblätter der EEW zum 1. November 2023 angepasst, um die Vorgaben der neuen AGVO zu berücksichtigen. Der Förderwettbewerb ist zwar beihilfefrei und unterliegt nicht der AGVO, die Merk- und Informationsblätter werden jedoch ebenso an die Anforderungen der neuen AGVO angepasst, um die gleichen Bedingungen wie in der EEW – „Zuschuss und Kredit“-Förderung herzustellen. Mehr erfahren

Webinar-Termine
Sie haben Fragen zum Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz oder zu den Transformationskonzepten? Dann nutzen Sie unsere kontinuierlich stattfindenden ca. einstündigen Webinare, um sich ausführlich zu informieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen live im Chat zu stellen.
Die nächsten Termine zum Förderwettbewerb finden am 1. Dezember 2023 sowie zu den Transformationskonzepten am 17. November 2023 und 15. Dezember 2023 statt.
Informationen zu Webinaren und zur Anmeldung

Quelle: Projektträger Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz & Transformationskonzepte

Dr. Janet Nußbicker-Lux
Dr. Janet Nußbicker-Lux
Referentin Umwelt und Energie

Telefon +49 3681 362-174

 E-Mail nussbicker-lux@suhl.ihk.de

Emission Immission Wasser F-Gas Kälte Wasserstoff Elektromobilität Treibhausgas Klimaneutralität CO2-Bilanzierung Nachhaltigkeit SVHC RoHS CLP SCIP Abfall Chemikalien-Klimaschutzverordnung Erneuerbare Energien und Eigenversorgung Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung Energiesteuern und -abgaben Förderprogramme - Energie EMAS und DIN 14001 Energie/Energiemangement Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) Chemikalienrecht Recyclingbörse Umweltberatung/Umweltschutz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Energierecht Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Umweltrecht Chemikalienverordnung REACH Kreislaufwirtschaft Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV) ecoFinder Materialeffizienz Ressourceneffizienz Ökodesign Energieberatung Energieeffizienz Gaspreis Strompreis Digitale Signatur Fördermittel Registrierungsstelle Digitale Signatur Azubiprojekt Energie-Scout CSRD Energieeffizienz-Netzwerk

Info-Webinare

Förderwettbewerb
1. Dezember 2023

Transformationskonzepte
17. November 2023
15. Dezember 2023

zur Anmeldung