Informationen zur Unternehmensnachfolge
Im Leben jeder Unternehmerin und jedes Unternehmers kommt unweigerlich der Zeitpunkt, an dem der Abschied vom Berufsleben auf der Tagesordnung steht. Für viele, die mit hohem persönlichen Engagement ein Lebenswerk aufgebaut haben, keine einfache Entscheidung. Und nicht wenige schieben diese lange, manche zu lange, vor sich her.
Den Staffelstab rechtzeitig zu übergeben und ihn dann auch loslassen zu können, ist eine große Herausforderung. Beginnend damit, einen passenden Nachfolger zu finden und die notwendigen Schritte vorzubereiten und umzusetzen. Nicht zuletzt steht die Frage, womit man selbst sich beschäftigen möchte, wenn die Übergabe erfolgt ist. Themen, die nicht von heute auf morgen zu beantworten sind, sondern die gut bedacht und langfristig vorbereitet sein sollten, um den Generationswechsel erfolgreich zu gestalten.
Die IHK Südthüringen bietet eine Reihe von Informationsmaterialien, -veranstaltungen und umfassende persönliche Beratung zu diesem sensiblen und vertraulichen Thema. Zum Beispiel hat das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) in einer Publikation die Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2018 bis 2022 untersucht. Darin enthalten ist auch eine Einschätzung der Übergabesituation, Übergabefähigkeit und Übergabereife der betreffenden KMU. Die Studie bietet auch für die Südthüringer Wirtschaft wertvolle Aussagen zu Trends und Tendenzen.
Weitere Informationen finden Sie unter den nebenstehenden Links.
Sie möchten einen Nachfolger für Ihr Unternehmen suchen oder sind interessiert an der Übernahme eines Unternehmens in der Region? Nutzen Sie unsere Nachfolgebörse "nexxt-change-Unternehmensbörse" oder wenden Sie sich direkt an unsere ThEx-Nachfolgelotsen.
ThEx-Nachfolgelotsen
Aktive Unterstützung für den Generationswechsel in den Unternehmen
Bundesweit steht in den nächsten Jahren jedes fünfte Unternehmen vor der Frage des Generationswechsels. In Thüringen dürfte der Anteil deutlich höher liegen, weil ca. 87 Prozent der Betriebe erst nach 1990 gegründet wurden. Die Gründer selbst waren zu diesem Zeitpunkt oftmals bereits älter als 35 bis 40 Jahre und hatten in den ehemals volkseigenen Betrieben umfassende berufliche und/oder Führungserfahrungen erworben.
Seit Jahren orientiert die IHK Südthüringen auf eine möglichst frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema Generationswechsel. Dieser ist in der Regel ein komplexer Prozess, der rechtzeitig begonnen werden sollte. Und die Erfahrung hat gezeigt, dass die Sensibilisierung der Unternehmer in der Hauptsache durch die unmittelbare Ansprache wirksam wird.
Um dem gerecht zu werden, hat die IHK Südthüringen im Rahmen des Teilprojektes „ThEx- Nachfolgelotsen“ die personellen Kapazitäten erweitert. Nachfolgelotsen, die regional und als Freiberufler im Projekt tätig werden, sind langjährige Unternehmer, Geschäftsführer oder Berater. Sie verfügen über die notwendigen Erfahrungen bei der Unternehmensnachfolge sowie über ausgeprägte Kenntnisse der regionalen Wirtschaftsstrukturen. In unmittelbarem Kontakt mit den betreffenden Unternehmen sollen vor Ort Fragen zu einer angedachten Nachfolgeregelung, zur Beurteilung der Übergabewürdigkeit/-bereitschaft sowie zu möglichen Schritten für einen Zeit- bzw. Nachfolgefahrplan erörtert werden.
Wenn auch Sie unser kostenfreies Beratungsangebot zum Thema Unternehmensnachfolge nutzen möchten, wenden Sie sich gern an den für Ihre Region zuständigen Nachfolgelotsen.

Ralf Groteloh
Tel. +49 171 7703184
groteloh-nachfolge@suhl.ihk.de

Reinhard Jacob
Tel. +49 151 68181000
jacob-nachfolge@suhl.ihk.de

+49 3628 6130-515