Datenschutz

Wenn Sie Ihre Cookie-Präferenzen anpassen wollen, klicken Sie bitte hier.

Industrie- und Handelskammer Südthüringen
Bahnhofstraße 4 - 8
98527 Suhl

Die Industrie- und Handelskammer Südthüringen (IHK) ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

Verantwortlicher: Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Pieterwas
Telefon: +49 3681 362-301
Fax: +49 3681 362-300
E-Mail: pieterwas@suhl.ihk.de

Datenschutzbeauftragter: Holger Fischer
Telefon: +49 3681 362-114
Fax: +49 3681 362-320
E-Mail: datenschutz@suhl.ihk.de

Zuständige Aufsichtsbehörde: Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Tino Melzer
Postfach 900455
99107 Erfurt
Telefon: 0361 573112900
Fax: 0361 573112904
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

 

Informationen zu unserem Internetangebot

Dieses Internetangebot wird von der IHK Südthüringen betrieben. An dieser Stelle informieren wir Sie gemäß dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz – TDDDG) über Art, Umfang, Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über eine etwaige Verarbeitung von Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union.

Unser Internetauftritt ermöglicht die Eingabe folgender personenbezogener Daten, damit Sie mit uns in Kontakt treten können:

  • Daten für eine korrekte Ansprache, zum Beispiel: Anrede und Titel
  • Personendaten, zum Beispiel: Vor- und Zuname
  • Adressinformationen, zum Beispiel: Straße, Postleitzahl und Ort
  • Kommunikationsdaten, zum Beispiel: Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse Weiterführende Informationen, zum Beispiel: Firma
  • Themeninteresse, zum Beispiel: Newsletter oder Veranstaltungen

Im geschützten Login-Bereich für Mitgliedsunternehmen werden zusätzlich folgende Informationen benötigt:

  • Benutzername
  • Passwort

Zweck der Verarbeitung:
Die genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Kontaktaufnahme mit unseren Teams
  • Beantragung eines Newsletters zu unterschiedlichen Themengebieten und Zeitpunkten
  • Ermöglichung unseres Leistungsangebots und der damit notwendigen Kommunikation mit Ihnen, wie z.B. Buchung einer Veranstaltung
  • Bearbeitung Ihrer Anfrage und einer weiteren von Ihnen gewünschten Beratung
  • Im geschützten Mitgliederbereich werden Ihre personenbezogenen Daten zusätzlich für folgende Zwecke verwendet:
    • Bereitstellung geschützter ausbildungsrelevanter Unterlagen, zum Beispiel: Sachlich-zeitliche Gliederung, Verordnung
    • Online-Abwicklung des Ausbildungs- und Umschulungsvertrags

Eine Weitergabe von Angaben auf freiwilliger Basis an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet. Ausnahmen bestehen dort, wo die Weitergabe der Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der Widerruf ist an die IHK Südthüringen, Bahnhofstraße 4 – 8 in 98527 Suhl zu richten, bzw, gerne auch per E-Mail an info@suhl.ihk.de.

Systembetreiber
Unser Internetangebot wird durch einen externen Dienstleister gehostet. Dieser Dienstleister erhebt und speichert für uns folgende Informationen, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt:

  • Browsertyp/ -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO. In den genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Empfänger der Daten ist ein von uns beauftragter Dienstleister mit Sitz in Deutschland.

Cookies
Auf unseren Internetseiten verwenden wir an mehreren Stellen Cookies, um das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien. Diese werden zur technischen Sitzungssteuerung im temporären Speicher des Webbrowsers bzw. auf der Festplatte des Besuchers der Internetseite abgelegt. Ferner speichern wir auf Ihrer Festplatte Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Website Gültigkeit besitzen.

a.) Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

b.) Zweck der Verarbeitung

Die Cookies werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.

c.) Widerspruchsmöglichkeit, Dauer der Speicherung

Das Speichern von Cookies können Besucher von Internetseiten durch bestimmte Browser-Einstellungen verhindern. In der Regel lässt sich der Webbrowser auch so einstellen, dass dieser beim Besucher der Internetseite vor dem Setzen von Cookies nachfragt, ob er einverstanden ist. Ferner können einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder vom Besucher der Internetseite gelöscht werden. Die Produktbeschreibungen/Anleitungen der jeweiligen Browser-Hersteller enthalten Informationen zu den hierzu erforderlichen Einstellungen.

Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Videos in diesem Internetangebot werden u.a. aus YouTube eingebettet. Beim Abspielen der Videos kann der Drittanbieter Cookies auf dem Rechner des Nutzers speichern. Auf diese Speicherung können wir leider keinen Einfluss nehmen.

E-Mail-Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, bei einem bestehenden Bezug Änderungen vorzunehmen oder den Bezug zu beenden. Dazu werden die in der jeweiligen Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt. Anmeldung, Bestätigung und Änderungsvorgänge werden protokolliert. Sie können einen bei der IHK Südthüringen abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Mit Beendigung des Abonnements werden die im Rahmen des Newsletter Bezugs gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO, die im Rahmen der Anmeldung eingeholt wird. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt. Haben Sie sich für unseren Newsletter angemeldet, geben wir Ihre Daten zur Versendung des Newsletters erforderlichen Daten an einen Dienstleister mit Sitz in Deutschland weiter.

Veranstaltungen
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, sich online zu Veranstaltungen anzumelden. Zu diesem Zweck werden die im Online-Formular abgefragten und vom Nutzer eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Datenerhebung ist für die Durchführung des Vertrages erforderlich. Ohne Angaben in den als zwingend gekennzeichneten Pflichtfeldern ist eine Veranstaltungsteilnahme nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO. Wird ein Teilnehmer von einem berechtigten Dritten (z.B. Arbeitgeber) für eine Veranstaltung angemeldet, teilt die IHK Südthüringen auf dessen Anfrage hin mit, ob der Angemeldete an der Veranstaltung teilgenommen und eine Bescheinigung erhalten hat.

Beantragung Login-Daten
Bei Interesse können Sie auf unserer Website Zugangsdaten für IHK Online-Serviceangebote beantragen. Dazu müssen Sie unter anderem die in der jeweiligen Eingabemaske geforderten personenbezogenen Daten, mindestens die Pflichtfelder, eingeben. Die Erhebung dieser Daten ist zwingend erforderlich, damit wir für Sie Zugangsdaten erstellen und Ihnen zukommen lassen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO. Ihr Wunsch, Serviceangebote der IHK online in Anspruch zu nehmen, unsere Prüfpflicht zur Berechtigung der Zugangsdatenvergabe sowie der Schutz vor missbräuchlichen Anmeldungen stellen für uns das berechtigte Interesse der Datenverarbeitung dar.

Geschützte Bereiche
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website in geschützte Bereiche einzuloggen. Dazu geben Sie in die jeweilige Eingabemaske die Zugangsdaten ein, die Sie von uns erhalten haben. Die Erhebung dieser Daten ist zwingend erforderlich, um zu gewährleisten, dass nur berechtigte Nutzer auf den jeweiligen geschützten Bereich zugreifen und die dortigen Leistungen in Anspruch nehmen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c DS-GVO i.V.m. §§ 4 ff. des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG).

Online-Formulare / E-Mail-Anfragen
Wir bieten auf unserer Internetseite an verschiedenen Stellen Online-Formulare an. Diese stehen unter anderem für Terminvereinbarungen, für Anfragen, zur Kontaktaufnahme und zur Nutzung einer Vielzahl von Angeboten der jeweiligen Geschäftsbereiche zur Verfügung. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske erhobenen personenbezogenen Daten erfasst, gespeichert und ausschließlich für die im Erhebungsprozess angegebenen Zwecke verwendet. Die gekennzeichneten Pflichtfelder sind zwingend auszufüllen, um die jeweilige Leistung in Anspruch nehmen zu können. Gleiches gilt für Angaben, die Sie uns freiwillig im Rahmen einer Anfrage per E-Mail mitteilen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO. Ihr Wunsch, auf elektronischem Wege mit uns zu kommunizieren sowie der Schutz vor missbräuchlicher Nutzung unserer Angebote stellen für uns das berechtigte Interesse der Datenverarbeitung dar.

Dienste von Drittanbietern
Unser Internetauftritt nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen von Drittanbietern. Dies sind beispielsweise Tools zum Versand von Newslettern, zur Analyse von Benutzerverhalten oder die Anzeige geographischer Karten oder Videos. Damit die Dienste zur Verfügung gestellt werden können, ist es zwingend erforderlich, dass die IP-Adresse von Ihrem Endgerät an den Drittanbieter übermittelt wird. Wo immer es möglich war, haben wir eine datenschutzarme Konfiguration gewählt. Wir haben aber keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Im Folgenden werden die Drittanbieter aufgeführt:

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstleisters Google Analytics. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den Button „Nicht notwendige ablehnen“ im Cookie-Hinweis klicken. Es wird ein Opt-Out-cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Mit Google wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden werden umgesetzt. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Diese internationale Vereinbarung regelt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Google Tag Manager

Diese Website verwendet Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst, über den die Tags implementiert werden, ist eine cookielose Domain. Der Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie unter: https://support-google/tagmanager/answer/9323295?hl=de

Klaro Consent Manager

Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool Klaro Consent Manager (Einwilligungs-Manager) auf unserer Website eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe des „Einwilligungs-Managers“ die Möglichkeit Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z. B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analysen, Reichweitenmessung und personalisierter Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe des Einwilligungs-Managers Ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung des Tools ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung des Consent-Tools werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte verarbeitet (IP-Adresse, Sprache, Browser, etc.) und an den Dienstleister des Tools übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. c DS-GVO i. V. m. Artikel 7 Absatz 1 DS-GVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie unter https://adtheorent.com/privacy-policy

Anzeige von YouTube-Videos

Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube eingebunden (YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Unsere Videos haben wir im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen. Wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy

Links zu anderen Webseiten
Wir haben diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Informationen an den Betreiber des anderen Internetauftrittes übermittelt. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweilig verantwortlichen Stelle.

Social Media
Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen"-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Twitter, Instagram, LinkedIn etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist. Erst nach Anklicken des jeweiligen links können personenbezogene Daten mit der jeweiligen Social Media-Plattform ausgetauscht werden.

LinkedIn

LinkedIn wird durch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA (LinkedIn“) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei von LinkedIn verarbeitet werden. LinkedIn nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch LinkedIn außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dem LinkedIn Auftritt durch die IHK Südthüringen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. e DS-GVO, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO, sofern der LinkedIn Auftritt zu Zwecken betrieben werden, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der IHK Südthüringen, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre

Zu den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

X (ehemals Twitter)

X (Twitter) wird durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Twitter stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei von Twitter verarbeitet werden. Twitter nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Twitter außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer möglichen Kommunikation mit der IHK Südthüringen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. e DS-GVO, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Artikel 6 Absatz 1 Satz. 1 lit. f DS-GVO, sofern die Nutzung des Dienstes zu Zwecken betrieben wird, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der IHK Südthüringen, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website von Twitter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Zu den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/de/privacy 

Instagram

Instagram wird von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“) betrieben. Facebook gehört dem amerikanischen Unternehmen Meta Platforms. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2, Irland. Facebook stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Dabei von Facebook (Instagram) verarbeitet werden. Es nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Facebook außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. e DS-GVO, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der IHK Südthüringen. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch Instagram sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website von Instagram. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Zu den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://privacycenter.instagram.com

Online Services (service.ihk.digital)
Über unsere Website erreichen Sie über „Online Services“ das Angebot services.ihk.digital. Dort finden Sie gebündelt alle unsere digitalen Serviceangebote. Das Hosting der Plattform erfolgt durch einen externen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die IHK Südthüringen. Die gekennzeichneten Pflichtfelder sind zwingend auszufüllen, um die jeweilige Leistung in Anspruch nehmen zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c DS-GVO. Ihr Wunsch das Serviceangebot in Anspruch zu nehmen, stellt für uns das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung dar.

Bitte beachten Sie, dass Sie das Angebot der IHK Südthüringen verlassen, wenn Sie eine andere IHK auswählen, um deren Online Services aufzurufen und dass dann die für diese IHK hinterlegten Datenschutzhinweise gelten.

Datensicherheit
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.

Status- und Funktionsbezeichnungen in diesen Hinweisen gelten jeweils für alle Geschlechter.

Ansprechpartner
Datenschutzbeauftragter IHK Südthüringen
Holger Fischer
Mail: datenschutz@suhl.ihk.de

Stand: Juni 2024

 

Die Industrie- und Handelskammer Südthüringen (IHK) ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. 

Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten:

Dr. Ralf Pieterwas
Hauptgeschäftsführer
Bahnhofstraße 4-8
98527 Suhl
E-Mail: pieterwas@suhl.ihk.de

Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist:

Holger Fischer
Bahnhofstraße 4-8
98527 Suhl
E-Mail: datenschutz@suhl.ihk.de 

 

  1. Welche Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an dem Leistungsangebot der IHK Südthüringen. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die IHK Südthüringen einen hohen Stellenwert. Die IHK Südthüringen unterliegt als Körperschaft des öffentlichen Rechts den Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), spezialgesetzlichen Regelungen und dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG). Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung des Datenschutzes.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung


1. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz c DS-GVO)

Die IHK Südthüringen verarbeitet personenbezogene Daten zur Erfüllung der ihr nach dem Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) und anderen Rechtsgrundlagen übertragenen hoheitlichen Aufgaben.  


2. Erfüllung eines Vertrages (Artikel 6 Absatz 1 b DS-GVO)

Eine weitere Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten bildet die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betreffende Person ist oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgt.


3. Aufgrund einer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 a DS-GVO)

Soweit der IHK Südthüringen eine Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, bildet diese Einwilligung hierfür die Rechtsgrundlage.


4. Aufgrund öffentlichen Interesses (Artikel 6 Absatz 1 e DS-GVO)

Die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, stellt ferner eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar. 


5. Aufgrund berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 f DS-GVO)

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IHK Südthüringen erfolgt auch dann, wenn wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder Interessen eines Dritten berufen können. 

Das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) enthält gesetzliche Regelungen zu einer Reihe von Zwecken:

Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern berechtigt, die nach § 14 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1 und Satz 2 der Gewerbeordnung (GewO) sowie der Rechtsverordnung nach § 14 Absatz 14 der GewO genannten Daten der Kammerzugehörigen zu folgenden Zwecken zu verarbeiten:

  • Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Wirtschaft, § 1 IHKG
  • Förderung der gewerblichen Wirtschaft, § 1 IHKG
  • Information und Beratung der Mitglieder, § 1 IHKG
  • Erhebung von Beiträgen, § 3 IHKG
  • Durchführung von Wahlen zur IHK-Vollversammlung, § 5 IHKG
  • Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken, § 9 IHKG, sofern der Betroffene nicht widersprochen hat

Entsprechend dieser Berechtigung haben wir folgende Angaben zu Ihrer Person bzw. zu Ihrem Unternehmen gespeichert:

  • Familienname, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Rechtsform
  • Firma
  • Gründungsdatum
  • Datum der Gewerbeanzeige (auch An- und Abmeldung)
  • Wirtschaftszweig
  • Wirtschaftszweigschwergewicht
  • Bezieher IHK-Magazin, Newsletter
  • Datensperrkennzeichen

Diese Daten wurden uns entsprechend der oben genannten gesetzlichen Grundlage von der zuständigen Gewerbebehörde übermittelt. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Erfüllung der uns nach dem IHKG oder anderen Gesetzen übertragenen Aufgaben (z. B. Berufsbildung).

Neben den oben angeführten Angaben haben wir für unsere internen Verwaltungszwecke weitere folgende Daten gespeichert:

  • Beginn der Mitgliedschaft in der IHK
  • Zeitpunkt der letzten Änderung
  • Identnummer
  • Grundsätzliche Beitragspflichtigkeit
  • Vollstreckungsbehörde
  • Wahlgruppe und -bezirk betreffend die Kammerwahlen

Diese Daten wurden von uns selbst angelegt und werden ausschließlich zu Verwaltungszwecken verarbeitet. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme von für die Wahl zur Vollversammlung relevanten Daten.

Gemäß § 9 Absatz 2 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern weiter berechtigt, zur Festsetzung der Beiträge Kammerzugehöriger die Bemessungsgrundlagen bei den Finanzbehörden zu erheben. Dementsprechend haben wir von Ihnen folgende Daten gespeichert:

  • Steuernummer
  • Bemessungsgrundlagen, d. h. Gewerbeerträge der Beitragsjahre
  • vorläufige Bemessungsgrundlagen, d. h. Gewerbeerträge, die den vorläufigen Veranlagungen zugrunde liegen. 

Über diese Daten verfügen wir gemäß § 9 Absatz 2 IHKG aufgrund der Übermittlung durch die Finanzämter. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beitragsfestsetzung verarbeitet. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

Ergänzend zu internen Verwaltungszwecken haben wir zu diesem Bereich noch folgende Daten gespeichert:

  • zum Soll gestellte, d. h. veranlagte Grundbeiträge und Umlagen sowie das jeweilige Datum des Bescheids,
  • bezahlte Grundbeiträge und Umlagen sowie das jeweilige Datum der Zahlung sowie die Zahlungswege.

Diese Daten wurden von uns selbst angelegt und werden grundsätzlich ausschließlich zu internen Verwaltungszwecken verwendet. Eine Übermittlung solcher Daten an nicht-öffentliche Stellen erfolgt nicht. Sofern wir Beiträge zurückerstatten, verarbeiten wir zu diesem Zweck die Kontodaten der Betroffenen. 

Lediglich Angaben über offene Beträge der von uns festgesetzten Beiträge werden gegebenenfalls an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist. Namentlich sind hier die Fälle der Erlaubniserteilung, Beitreibung, Gewerbeuntersagung oder der Widerruf gewerberechtlicher Erlaubnisse zu nennen. Andere der genannten Daten werden auch an öffentliche Stellen nicht weitergegeben.

Unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten so lange gespeichert, wie eine Mitgliedschaft bei der IHK Südthüringen besteht. 

Darüber hinaus haben die Industrie- und Handelskammern gemäß § 1 IHKG folgende weitere Aufgaben:

  • Erstellung von Gutachten
  • Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen
  • Ausgabe von Ursprungszeugnissen (unter anderem Carnets)
  • Beglaubigungen
  • Durchführung von Sach- und Fachkundeprüfungen gemäß spezialgesetzlichen Regelungen
  • Erlaubnisverfahren (z. B. Versicherungsvermittler) gemäß spezialgesetzlichen Regelungen
  • Eintragung in das Vermittlerregister gemäß § 11 a GewO (z. B. Finanzanlagenvermittler) gemäß spezialgesetzlichen Regelungen
  • wirtschaftspolitische Interessenvertretung auf Landes-, Bundes- und Europaebene mit Abgeordneten und Vertreten von Ministerien, Institutionen und Verbänden
  • Stellungnahmen gegenüber Ministerien, Institutionen, Verwaltungen und Gerichten
  • Stellungnahmen zu Bürgschaften, Beteiligungen und Finanzierungshilfen
  • Verwaltung und Betreuung der ehrenamtlichen Mitglieder in den Gremien und Ausschüssen der IHK Südthüringen
  • Betreiben von Schlichtungsstellen
  • Führen von Registern und Verzeichnissen
  • Überwachung der Berufsausbildung und der beruflichen Umschulung
  • Umsetzung des Prüfungswesens in der Aus- und Fortbildung

Zur Erfüllung dieser Aufgaben speichern wir relevante personenbezogene Daten. Diese können sein:

  • Name und Anschrift / andere Kontaktdaten
  • Geburtsdatum/-ort
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Registrierungsnummern (für Erlaubnisverfahren)
  • Versicherungsnachweise (für Erlaubnisverfahren)
  • Angaben zu Kenntnissen und Qualifikationen
  • Angaben bzw. Maßnahmen im Rahmen der Erlaubniserteilung/Erlaubnisbefreiung

Weiterhin haben die Industrie- und Handelskammern gemäß § 1 IHKG i. V. m. §§ 32, 76 Berufsbildungsgesetz (BBiG) u. a. die Berufsbildung zu überwachen. Im Rahmen unserer Pflicht zur Überwachung der Ausbildung müssen wir uns ein umfassendes Bild vom Ausbildungsbetrieb machen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe speichern wir bei Ausbildungsbetrieben zusätzlich folgende Daten:

  • Namen und Geburtsdaten der Ausbilder sowie Art der fachlichen Eignung
  • Anzahl der zusätzlichen Fachkräfte
  • aktuelle Zahl der Auszubildenden in den jeweiligen Ausbildungsjahren
  • Namen, Anschriften, Geburtsdaten und Prüfungstermine der aktuellen Auszubildenden
  • aktuelle und frühere Ausbildungsverträge des Betriebes (d. h. Name des jeweiligen Azubis, Vertragsbeginn und -ende)
  • Beschwerden
  • Besuchsberichte (Inhalt: Grund des Besuchs, Name des Ausbildungsberaters, Namen der Gesprächspartner, Stichworte zum Gesprächsinhalt).

Die Überwachungspflicht beginnt mit dem ersten Ausbildungsverhältnis und endet erst, wenn ein Betrieb nicht mehr existiert oder nicht mehr ausbildet. Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Ausbildung gespeichert. Personenbezogene Daten werden gespeichert für die Organisation bzw. Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen und Ausstellung von Prüfungszeugnissen sowie deren Zweitschriften. Ihre Daten werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. c DS-GVO i. V. m. BBiG verarbeitet. Die Daten aus dem Berufsausbildungsvertrag erhalten wir von dem Ausbildungsbetrieb, bei Umschulungen oder Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen von dem durchführenden Bildungsträger. Gegebenenfalls müssen Ihre Daten an eine andere IHK zur Durchführung einer Prüfung übermittelt werden. Zu statistischen Zwecken werden Daten anonym insbesondere an die Agentur für Arbeit, die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und an das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BBiB) übermittelt. Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung bei der Aufgabenerfüllung haben ebenfalls Zugriff auf die Daten. Ihre Prüfungsergebnisse erhalten auf Anforderung die Ausbildungsbetriebe (§ 37 Absatz 2 BBiG). 

Bei ehrenamtlich in der Vollversammlung, in Ausschüssen etc. für die IHK Südthüringen tätigen Personen erfolgt eine Verarbeitung der für die Arbeit des Gremiums erforderlichen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Vorname und Kontaktdaten, auf der Grundlage der §§ 4, 5, 6, 8 IHKG sowie §§ 4 ff. der Satzung der IHK Südthüringen.

Soweit eine personenbezogene Datenverarbeitung auf Grundlage der Übertragung hoheitlicher Aufgaben (Gewerbeordnung, Berufsbildungsgesetz, etc.) erfolgt, basiert die Datenverarbeitung auf der Grundlage der gesetzlich vorgegebenen Daten, die zur Erfüllung des hoheitlichen Zwecks erforderlich sind. Dies sind insbesondere Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und Telekommunikationsdaten. Die vorgenannten Daten werden ebenfalls im Rahmen von Seminaren, Lehrgängen und Veranstaltungen der IHK Südthüringen verarbeitet. Sie werden nur für den vorgenannten Zweck erhoben und beruhen auf Vertrag oder Einwilligung. Die Einwilligung kann dabei jederzeit widerrufen werden. 

Über unsere Veranstaltungsdatenbank (www.suhl.ihk.de) bieten wir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an. Im Rahmen von Veranstaltungen verarbeiten wir mittels Anmeldeformulars für die Durchführung von Veranstaltungen auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO bzw. bei freiwilligen Angaben auf Grundlage der Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO Daten des Teilnehmers

  • Name des Teilnehmers / Name des Unternehmens
  • Anschrift
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, Fax, E-Mail-Adresse)
  • ggf. Geburtsdatum/-ort
  • Bankverbindung bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
  • Zugangsdaten zur Anlage der Nutzerprofile bei IHK-Online-Angeboten

Ferner werden auf unseren Veranstaltungen im Einzelfall Foto-/Filmaufnahmen angefertigt und in unseren Medien wie z. B. das Magazin „Südthüringer Wirtschaft“ veröffentlicht. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung gilt § 23 Absatz 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz, so dass ggf. ein Foto und/oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung in allen Medien auch in der Zukunft genutzt wird. Sollten Sie dies nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte auf der Veranstaltung vor Ort mit. Tonaufnahmen sind nicht gestattet. Die Fotos auf Speichermedien werden bei Nichtverwendung umgehend gelöscht.

Bei Kostenübernahme durch Rentenversicherungen, Jobcenter, Arbeitsagenturen werden vom Arbeitgeber folgende Daten gespeichert:

  • Firmenname (ggf. auch Angaben aus Gewerbeanmeldung)
  • Anschrift (ggf. auch Hauptniederlassung)
  • Name Ansprechpartner
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, Fax, E-Mail-Adresse)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 6 DS-GVO.

Von Referenten/Prüfern/Dozenten für unsere Veranstaltungen bzw. Prüfungen verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name
  • Anschrift
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, Fax, E-Mail-Adresse)
  • ggf. Firmenanschrift
  • Steuer-/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
  • Kontodaten (IBAN, BIC)

Die Daten werden im Rahmen der Auftragserfüllung und Rechnungsstellung benötigt und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO für vertragliche bzw. vorvertragliche Verhältnisse. Der Name wird in der Ankündigung bzw. Bewerbung der Veranstaltung/Prüfung auf Grundlage der Einwilligung veröffentlicht. Auf Bescheinigungen zu besuchten Veranstaltungen werden die persönlichen Teilnehmerdaten (Vorname, Name und Geburtsdatum) vermerkt. Außerdem werden die Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adressen der Teilnehmer sowie die E-Mail-Adressen der Dozenten für die Anwesenheitserfassung benötigt.

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie diese uns in Ihrer E-Mail mitteilen. Das sind in der Regel Name, Firma, Anschrift, Kontaktdaten. Die Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Abwicklung Ihres Begehrens. Dies gilt gleichermaßen für Mitglieder, Nicht-Mitglieder, Auszubildende, Lieferanten, Vertragspartner und weitere Interessenten. Insoweit ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DS-GVO für den hoheitlichen Bereich bzw. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO für vertragliche bzw. vorvertragliche Verhältnisse.

Bei der Kontaktaufnahme per Telefon verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie sie uns mitteilen. Das sind in der Regel Ihr Name, Firma, Anschrift, Kontaktdaten. Die Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Abwicklung Ihres Begehrens. Dies gilt gleichermaßen für Mitglieder, Nicht-Mitglieder, Auszubildende, Lieferanten, Vertragspartner und weitere Interessenten. Zudem wird Ihre Telefonnummer mit dem Anruf technisch verarbeitet. Insoweit ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DS-GVO für den hoheitlichen Bereich bzw. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO für vertragliche bzw. vorvertragliche Verhältnisse.

Für Bewerbungsverfahren verarbeiten wir Ihre Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, unter Umständen Angaben zum Gesundheitszustand, Qualifikationen, Matrikelnummer zum Zwecke der Bewerbung bzw. Vertragsanbahnung eines Arbeitsvertrages, Ausbildungsvertrages oder Praktikums. Dies geschieht auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO i. V. m. Artikel 88 DS-GVO, § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für vertragliche bzw. vorvertragliche Verhältnisse. Falls wir personenbezogene Daten von einzelnen Bewerbern speichern möchten, um sie bei künftigen für Sie in Frage kommende Stellen zu berücksichtigen, holen wir dafür bei Ihnen eine Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO i. V. m. Artikel 88 DS-GVO, § 36 Absatz 2 BDSG ein.

Im Rahmen unserer Vergabeverfahren verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten. Zur Durchführung des Vergabeverfahrens werden die Daten zu nachfolgenden Zwecken verarbeitet: Bereitstellung von Vergabeunterlagen, Beantwortung von Bieteranfragen, Abfrage und Überprüfung des Vorliegens von Ausschlussgründen, Abfrage und Überprüfung der Eignung, Dokumenten- und Vertragsmanagement, Vertragsabwicklung, etc. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c DS-GVO i. V. m. dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Thüringer Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge (ThürVgG) für das Vergabeverfahren, Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO soweit es um die Abwicklung der ausgeschriebenen Leistung geht und im Übrigen Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO soweit Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. 

Über unsere Website erreichen Sie über „Digitale Services“ das Angebot services.ihk.digital. Dort finden Sie gebündelt unsere digitalen Serviceangebote. Bitte beachten Sie, dass Sie das Angebot der IHK Südthüringen verlassen, wenn Sie eine andere IHK auswählen, um deren Online-Services aufzurufen, und dass dann die für diese IHK hinterlegten Datenschutzhinweise gelten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 DS-GVO i. V. m. spezialgesetzlichen Regelungen. 

Um virtuelle Webinare, Sitzungen oder Konferenzen durchführen zu können, müssen Sie sich hierzu über virtuelle Konferenzsysteme (Microsoft Office 365 Teams) anmelden und einen Namen (es muss nicht der richtige Name sein) angeben. Ihre Daten werden dafür verarbeitet, um das jeweilige Webinar, die Sitzung oder Konferenz organisieren und durchführen zu können; weitere Zwecke können das Zeigen und gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten/Präsentationen sein. Abhängig vom Einzelfall erfolgt die Verarbeitung der Daten auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

Durchzuführende Sitzung oder Konferenz als gesetzliche Pflichtaufgabe: Die Rechtsgrundlage hierzu ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c, Absatz 3 lit. b DS-GVO i. V. m. IHKG und der Satzung der IHK Südthüringen.

Durchzuführende Sitzung oder Konferenz als Aufgabe im öffentlichen Interesse: Die Rechtsgrundlage hierzu ist Artikel 6 Absatz 1 lit. e, Absatz 3 lit. b DS-GVO i. V. m. § 1 IHKG i. V. m. Spezialgesetz.

Webinar auf vertraglicher Basis (soweit diese nicht den Aufgaben im öffentlichen Interesse unterfallen): Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO.

Die Funktion Audio- oder Videoaufzeichnung sowie der Einsatz von Funktionen, die für eine Sitzung nicht notwendig sind, verwenden wir nur auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung der Betroffenen.

Eine weitere Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten bildet die Erfüllung eines Vertrages (Artikel 6 Absatz lit. 1 b DS-GVO), dessen Vertragspartei die betreffende Person ist oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt.


Dienstleistungen der IHK Südthüringen

Hierzu gehören Dienstleistungen der IHK Südthüringen, insbesondere:

  • Informationsveranstaltungen sowie entgeltliche Veranstaltungen, Seminare und Lehrgänge
  • Beratungen von Existenzgründern und Freiberuflern sowie im Rahmen der Unternehmensnachfolge
  • Branchentreffs und Unternehmerstammtische
  • Rechtsinformationen, Informationen zu Wirtschaftsstrukturdaten
  • Beratung mit Unternehmen mit Kreditinstituten und Förderbanken zur Unternehmensfinanzierung


Verträge der IHK Südthüringen mit Dienstleistern und Werkunternehmen

Ferner umfasst diese Rechtsgrundlage die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Verträgen der IHK Südthüringen mit Dienstleistern und Werkunternehmern einschließlich deren Mitarbeiter, insbesondere in den Bereichen.

  • IT-Dienstleistungen und Telekommunikation
  • Facilitymanagement
  • Büromanagement
  • Veranstaltungsmanagement (Catering, Dozenten und Referenten)
  • Vermietungen und externe Anmietungen
  • Gestaltungs- und Druckdienstleistungen
  • Finanzdienstleistungen (Versicherungen, Bankinstitute, Zahlungsdienstleister, Wirtschaftsauskunfteien)

Soweit der IHK Südthüringen eine Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO) der betroffenen Person zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, bildet diese Einwilligung hierfür die Rechtsgrundlage. Derartige Zwecke sind insbesondere:

  • Bestellung eines Newsletters zu unterschiedlichen Themengebieten und Zeitpunkten
  • Datenübermittlung personenbezogener Daten mit Dritten, insbesondere bei Landes- und Bundesbestenehrungen, bei Stellungnahmen zu Bürgschaften, Beteiligungen und Finanzierungshilfen, an das IfS zur Führung des Sachverständigenverzeichnisses, etc.
  • Veröffentlichung von personenbezogenen Daten sowie einer bildlichen Darstellung der betroffenen Person in Printmedien bzw. im Internet

Die Einwilligung, auch soweit diese bereits vor dem 25.05.2018 erteilt wurde, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf kann per Post an die IHK Südthüringen, Bahnhofstraße 4 - 8, 98527 Suhl, per Fax an 03681 362-100, per E-Mail an datenschutz@suhl.ihk.de übermittelt werden. Verarbeitungen personenbezogener Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs werden hiervon nicht berührt. Bei Widerruf der Einwilligung wird die entsprechende Datenverarbeitung gesperrt.

Die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Artikel 6 Absatz 1 lit. e DS-GVO), stellt ferner eine Rechtsgrundlage für Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Ein solches öffentliches Interesse ist z. B. insbesondere gegeben bei:

  • Bestätigungen der Echtheit ausgestellter Zeugnisse, Erlaubnisse, Urkunden
  • Erteilung von Zweitschriften
  • Ehrungen
  • Benennung von Sachverständigen


Informationen für Mitglieder in Gremien der IHK Südthüringen

Für die Mitarbeit in der Vollversammlung, im Präsidium sowie in IHK-Ausschüssen erhebt und verarbeitet die IHK Südthüringen die personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Betreuung/Organisation/Information des Gremiums durch die IHK Südthüringen
  • Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Medieninformationen, Webseiten der IHK, soziale Medien der IHK, Werbeanzeigen, Flyer, IHK-Magazin, etc.),
  • Zusendung von Newslettern,
  • Kurzbefragungen der IHK und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK),
  • Kommunikation zwischen den Mitgliedern des jeweiligen Gremiums.

Darüber hinaus können auch Fotos, Videos und Filmaufnahmen für die vorgenannten Zwecke genutzt werden. Rechtsgrundlage für die Betreuung/Organisation/Information des Gremiums ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c i. V. m. IHKG, im Übrigen Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO.


II. Übermittlung von Daten


Grundsätzlich erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen (z. B. in Form einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung oder einer Vertraulichkeitsvereinbarung) wahren.

Hinsichtlich der Übermittlung dieser Daten ist zu unterscheiden zwischen der Weitergabe an öffentliche und nicht-öffentliche Stellen:

a) Öffentliche Stellen 

Zur Wahrung berechtigter Interessen von Dritten, zur Verfolgung von Straftaten oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit sind wir gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten auf schriftliche Aufforderung an die befugte Stelle zu übermitteln. Ferner werden die vorstehend genannten Daten von uns an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage besteht. 

Öffentliche Stellen, die von uns Daten erhalten, können unter anderem sein:

  • Jobcenter oder Arbeitsagenturen
  • Förderstellen wie die Thüringer Aufbaubank oder die GfAW
  • Projektstellen in Ministerien
  • Landratsämter und Kommunen der Region
  • Landesverwaltungsamt

In bestimmten Fällen müssen Daten übermittelt werden, damit entsprechend belegt werden kann, ob die Teilnehmer von Förderprojekten auch anwesend waren bzw. ob sie die Förderkriterien erfüllen. Erst dann wird gemäß des jeweiligen Förderprogramms bzw. der Kriterien der einzelnen externen Stellen der Fördermittelzuschuss bewilligt.

b) Nicht-öffentliche Stellen

Hinsichtlich der Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen gilt, dass die von der IHK Südthüringen erhobenen Daten nur zu den Zwecken weitergegeben werden dürfen, zu denen sie rechtmäßigerweise erhoben wurden und sofern eine Rechtsgrundlage hierfür besteht. Die IHK Südthüringen darf Name, Firma, Anschrift, Wirtschaftszweig, Betriebsgröße sowie die weiteren in der Gewerbeanmeldung enthaltenen personenbezogenen Daten von kammerzugehörigen Unternehmen zur Förderung von Geschäftsabschlüssen und zu anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken an nicht-öffentliche Stellen übermitteln, sofern die betroffene Person hiergegen keinen Einspruch eingelegt hat. Hierzu verweisen wir auf § 9 Absatz 5 IHKG. Auf die Möglichkeit des Widerspruchs einer Datenweitergabe wird im Rahmen der Begrüßung als Kammermitglied hingewiesen.

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben/veröffentlicht:

  • im Rahmen der Firmendatenbank
  • innerhalb der hierfür vorgesehenen Frist vor IHK-Wahlen an Kandidaten für einen Sitz in der Vollversammlung und/oder in einem Ausschuss zur Bewerbung einer eigenen Kandidatur
  • sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben
  • Auftragsverarbeiter – Die IHK Südthüringen lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten. Hierzu zählen Datenverarbeiter im Auftrag, z. B. zur Durchführung und Organisation von IHK-Veranstaltungen, IHK-Vollversammlungswahl, etc.

c) Dienstleister der IHK Südthüringen

Darüber hinaus erhalten Dienstleister der IHK Südthüringen zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke unter Umständen personenbezogene Daten, wobei diese Unternehmen ebenso zur Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet werden.

d) Übermittlung in Drittländer 

Eine Übermittlung von Daten der IHK-Mitglieder findet nicht statt. Nur bei Vorliegen einer Einwilligung dazu werden Daten z. B. an Auslandshandelskammern übermittelt. Dabei werden die Vorgänge unter Beachtung der Risiken einer Übermittlung ins Drittland geprüft. Wir geben Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn wir dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sind.

Datenerhebungen bei Dritten – Datenquellen

Die IHK Südthüringen erhebt personenbezogene Daten nicht nur direkt bei der betroffenen Person, sondern auch über Dritte. Diese Datenquellen sind insbesondere Gewerbeämter, Handelsregister, Insolvenzregister, Finanzämter, Wirtschaftsauskunfteien, Einwohnermeldeämter, etc.

Die folgenden Kategorien personenbezogener Daten werden aus allen obigen Datenquellen im Rahmen der Dritterhebung verarbeitet: Name, Vorname, Titel, Geburtsdatum, Anschrift. Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung bei diesen Dritten ist spezialgesetzlich geregelt wie z. B. § 14 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1 Gewerbeordnung (GewO), § 31 Abgabenordnung (AO) oder wenn die zu erfüllende Verwaltungsaufgabe ihrer Art nach oder im Einzelfall eine solche Erhebung erforderlich macht.


III.   Wo werden Daten verarbeitet?


Ihre Daten werden grundsätzlich in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt. Die IHK Südthüringen unterliegt als öffentliche Stelle den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), spezialgesetzlicher Regelungen und dem Thüringer Landesdatenschutzgesetz. Die IHK lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten.


IV.   Wie lange werden die Daten aufbewahrt?


Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben oder vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Ist eine Aufbewahrung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, dass

  • eine Löschung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nicht zulässig ist. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen höchstens 10 Jahre, und/oder
  • Vorschriften des Gesetzes über die Pflege und Nutzung von Archivgut (ThürArchivG) entgegenstehen, und/oder
  • eine Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften (z. B. Leistungsnachweise im Rahmen der Berufsausbildung) erforderlich ist. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen (vgl. §§ 195 ff. BGB), wobei die regelmäßige gesetzliche Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Ihre Daten im Zusammenhang mit Bewerbungen speichern wir für die Zeit des Bewerbungsverfahrens und darüber hinaus für die Dauer von 6 Monaten nach Ende des Bewerbungsverfahrens.

Teilnehmerdaten von Online-Veranstaltungen/Sitzungen werden zweckgebunden für die Veranstaltung und Organisation eines Webinars, einer Sitzung oder Konferenz gelöscht, sobald der Zweck für die Verarbeitung weggefallen ist. Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf den Schriftwechsel nach 6 Jahren, bezogen auf die Rechnungsstellung nach 10 Jahren. Sind die Sitzungen Gremiensitzungen (Vollversammlung, Ausschüsse, etc.) und erfüllen sie gesetzliche oder satzungsrechtliche Vorgaben, werden die Daten unbefristet aufbewahrt. In allen anderen Fällen besteht ein Löschkonzept.  


V.    Betroffenenrechte


Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft (Artikel 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artikel 17, 18 und 21 DS-GVO) sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben (Artikel 20 DS-GVO). Sollten Sie von Ihren genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Südthüringen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Im Detail bedeutet dies folgendes:

Auskunftsrecht gemäß Artikel 15 DS-GVO

Sie können von der IHK Südthüringen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der IHK Südthüringen Informationen entsprechend § 15 DS-GVO verlangen. Dies sind z. B. Zwecke der Verarbeitung, Kategorien von personenbezogenen Daten und an wen die Daten weitergegeben werden.

Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DS-GVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der IHK Südthüringen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DS-GVO

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern nicht gesetzliche Vorgaben eine weitere Datenverarbeitung gebieten, z. B. wenn Aufbewahrungspflichten bestehen oder der Zweck der Datenverarbeitung noch nicht erfüllt ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DS-GVO

Unter den folgenden Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DS-GVO

Sie haben grundsätzlich das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der IHK Südthüringen bereitgestellt haben, sich in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übertragen zu lassen.

Widerrufsrecht gemäß Artikel 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die IHK Südthüringen verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Gemäß § 9 Absatz 5 Satz 2 IHKG ist die IHK Südthüringen berechtigt, die in der Gewerbemeldung enthaltenen Daten zur Anbahnung von Geschäftskontakten und anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken an Dritte weiterzugeben, sofern Sie keinen Widerspruch dagegen eingelegt haben. Widersprechen Sie der Verarbeitung für die oben aufgezeigten Zwecke, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn die IHK Südthüringen kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Den Widerspruch können Sie schriftlich bei der IHK Südthüringen, Bahnhofstraße 4 – 8, 98527 Suhl, per Telefax 03681 362-100 oder per E-Mail an datenschutz@suhl.ihk.de einlegen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit nach Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Den Widerspruch können Sie schriftlich bei der IHK Südthüringen, Bahnhofstraße 4 – 8, 98527 Suhl, per Telefax 03681 362-100 oder per E-Mail an datenschutz@suhl.ihk.de einlegen.

Recht auf Beschwerde gemäß Artikel 77 DS-GVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GGVO verstößt


Die für die IHK Südthüringen zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Tino Melzer, Postfach 90 04 55 in 99107 Erfurt
Telefon: 0361 573112900
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de 


Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz habe?

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten. Sie können sich alternativ auch an den Datenschutzbeauftragten der IHK Südthüringen wenden. Kontaktdaten: Holger Fischer, Bahnhofstraße 4 - 8 in 98527 Suhl, fischer@suhl.ihk.de.


Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.


Gleichstellungsbestimmung

Status- und Funktionsbezeichnungen in diesen Datenschutzhinweisen gelten jeweils für alle Geschlechter.


Kontaktinformationen

IHK Südthüringen 
Bahnhofstraße 4-8
98527 Suhl
Telefon: 03681 362-0
E-Mail: info@suhl.ihk.de 

Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Stand: März 2025

Holger Fischer
Referent Recht

Telefon +49 3681 362-114

 E-Mail E-Mail schreiben

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Anzeigen- und Adressbuchschwindel Arbeitsrecht Firmierung/Handelsregistersachen Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Stellungnahmen § 21 AufenthG Vergaberecht Zivilrecht Öffentliches Auftragswesen Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) Vollstreckung (Rechtsfragen) Vertretungsrecht Schuldner Auskünfte zu Rechtsfragen Rechtliche Beratung Abfindung (Arbeitsrecht) Abgrenzung IHK/HWK Abtretung Forderung Aktiengesellschaft (AG) Anteilseigner Arbeitsvertrag Arbeitszeugnis Arglist Aufenthaltsgesetz (Stellungnahme § 21) Ausschreibungen (Öffentliche nach VOL/A und Rechtsfragen) Berufsgenossenschaften Bieterdatenbank Branchentarifverträge Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Bürgschaft (Zivilrecht) Datenschutz Dienstvertrag Eigentum Eingetragener Kaufmann (e. K.) Elternzeit EU-Bescheinigung Geldwäschegesetz Geschäftsfähigkeit Geschäftsgrundlage Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Gesellschafter Gläubiger GmbH GmbH & Co. KG GmbHG Haftung (GmbH, Geschäftsführer) Haftungsbeschränkung Handelsgesetzbuch (HGB) Handelsrecht Handelsregister Handwerksrecht Insolvenz (Rechtsfragen) Insolvenzordnung (InsO) Insolvenzplanverfahren Kapitalgesellschaften Kleingewerbe (Rechtsfragen) Kommanditgesellschaft (KG) Körperschaften Krankheit (Arbeitsrecht) Kündigung (Arbeitsrecht) Kündigungsfristen Liquidation Mahnung (Zivilrecht) Mängelrüge Mindestlohn Musterverträge/Tarifverträge Offene Handelsgesellschaft (OHG) Offenlegungspflicht (GmbH) Personengesellschaften Probezeit Prokura Rechnung (Rechtsfragen) Rechtsformen Rechtsgeschäft Regress Restschuldbefreiung Salvatorische Klausel Tarifvertrag UG (haftungsbeschränkt) Urlaub (Arbeitsrecht) Verbraucherinsolvenz Verbraucherrechte Verbraucherrechterichtlinie Vertragsrecht Arbeitszeitgesetz Handelsregister (Rechtsfragen) Schlichtung Schlichtung Berufsausbildungsverhältnisse Einigungsstelle Wettbewerbsrecht Wettbewerbsrecht Wettbewerbsverstoß Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Unlauterer Wettbewerb Sonn- und Feiertagsarbeit Eidesstattliche Versicherung Gewerberecht Sachverständigenausschuss Sachverständigenwesen Schiedsgericht Adressbuchverlage Internetrecht Impressum Pflichtangaben (Geschäftsbriefe) Abmahnung Schutzrechte Patente Geschmacksmuster Alternative Konfliktlösung Ausbildungsverträge (Rechtsfragen) Außergerichtliche Streitbeteiligung Berufsausbildungsrecht Berufsbildungsgesetz (BBiG) Erlaubniserteilung Gewerbe Erlaubnispflicht Erlaubnispflichtige Gewerbe Fachgremien (Sachverständigenwesen) Immobilienbewertung (Sachverständige, Fachgremium) Gebrauchsmuster Gewerbeordnung (GewO) Gewerbeanmeldung/-abmeldung/-ummeldung (Rechtsfragen) Gewerbeuntersagung Haftung (Sachverständige) Jahrmarkt Marken Markenrecht Mediation Mediationsgesetz Nachwuchsgewinnung (Sachverständige) Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Sachverständigenverzeichnis Patentamt Schiedsgutachten Sicherheit von nichtmilitärischen Schießständen Sonderveranstaltungen Spezialmarkt Unterlassungserklärung Urheberrecht Urheberrechtsgesetz (UrhG) Vermögensauskunft Versteigerungen Volksfest Wanderlager Stellungnahmen Gewerbeuntersagung Stellungnahmen erlaubnispflichtige Gewerbe Versicherungsvermittler Vermittlerregister (Versicherungsvermittler) Versicherungsvermittlung Finanzanlagenvermittler Sachkundeprüfung Finanzanlagenvermittler Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Honorar-Finanzanlagenberater Ehrenamtliche Richter Immobiliardarlehensvermittlung Vermittlerregister (Immobiliardarlehensvermittler) Prüfungsordnung zur Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK