News zur Aus- und Weiterbildung
Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Aus- und Weiterbildung.
10.02.2025 - Zur besseren Planbarkeit von Schülerpraktikanten haben uns die allgemeinbildenden Schulen im Kammerbezirk auf Anfrage ihre Praktikumszeiträume mitgeteilt.
Eine Übersicht nach Landkreisen finden Sie ab sofort hier.
Wer noch keine 18 Jahre alt ist und eine Erwerbstätigkeit beginnen möchte (Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis), muss zunächst ärztlich untersucht werden. Ohne diese Untersuchungen dürfen Arbeitgeber Jugendliche nicht beschäftigen.
Für die Inanspruchnahme der ärztlichen Untersuchung benötigen Jugendliche einen Untersuchungsberechtigungsschein (UBS) gemäß Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung. Die Ausgabe der Untersuchungsberechtigungsscheine über die Meldebehörden wurde in Thüringen nun durch ein Online-Verfahren ersetzt. Der Antrag auf Ausstellung eines Untersuchungsberechtigungsscheines mit ID kann ab Mitte Januar online gestellt werden.
Informationen einschließlich dem Zugang zum digitalen Antrag stehen auf der Homepage des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://verbraucherschutz.thueringen.de/ubs .
Weitere Links und Informationen:
- TLV-Flyer zum Untersuchungsberechtigungsschein (UBS)
- Erklärfilm zum digitalen Antragsverfahren
- Merkblatt zum Untersuchungsberechtigungsschein
- Untersuchungsberechtigungsschein beantragen im Thüringer Zuständigkeitsfinder
- Verordnung über die ärztliche Untersuchung nach dem Jungendarbeitsschutzgesetz
- §§ 32 ff. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Die Übersicht "Ausbildungsvergütungen in Thüringen" wurde aktualisiert. Bitte beachten Sie stets die Mindestgrenzen. Für Fragen stehen Ihnen die Ausbildungsberater/ -beraterinnen der IHK Südthüringen gerne zur Verfügung. Die aktuelle Übersicht finden Sie hier.
Die Mindestausbildungsvergütung liegt im Jahr 2025 bei folgenden Beträgen:
1. Ausbildungsjahr | 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr | 4. Ausbildungsjahr | |
2025 | 682,00 € | 805,00 € | 921,00 € | 955,00 € |
26.08.2024 - Mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und digitalisierungsgesetz (BVaDiG) und der damit verbundenen Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gibt es in der Aus- und Weiterbildung seit dem 1. August 2024 einige Neuerungen.
16.08.2024 - Jedes Jahr im Mai wird der Berufsbildungsbericht veröffentlicht und gibt einen Überblick zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Außerdem befragen die Ostdeutschen Industrie- und Handelskammern alle Auszubildenden aus dem 1. Ausbildungsjahr jährlich zu Ihren Wegen in die duale Berufsausbildung und wie sie im Unternehmen aufgenommen wurden. Die Ergebnisse stimmen positiv.
13.08.2024 - Auszubildende dringend gesucht – mehr denn je ist das für viele Unternehmen eines der drängenden Probleme. Beinahe die Hälfte (49 Prozent) aller Ausbildungsbetriebe im Bereich der Industrie- und Handelskammern (IHKs) konnte im vergangenen Jahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Das ist ein neuer Negativrekord und eine Steigerung um zwei Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
30.04.2024 - Der Berufsschulnetzplan für das Schuljahr 2024/2025 wurde veröffentlicht.
Ab sofort abrufbar: Berufsschulnetzplan 2024/2025

+49 3681 362-151