News aus der Standortpolitik
Hier finden Sie aktuelle Infos rund um das Thema Fachkräfte, zu Umfragen und Statistiken sowie politischen Entwicklungen.
Maestro verlässt die Bühne
Seit dem 1. Juli 2023 können Banken in Deutschland die Maestro-Karte nicht mehr an ihre Kunden ausgeben. Dies hat Folgen für alle Südthüringer Gewerbetreibenden. Es ist damit zu rechnen, dass eine wachsende Zahl an Kunden mit einer anderen Karte zahlen möchte. Daher sollten betroffene Unternehmen den Vertrag mit ihrem Abrechnungsdienstleister und die Akzeptanz von verschiedenen Debit- und Kreditkarten prüfen.
Best Ager gegen Fachkräftemangel
Seit Jahresbeginn 2023 können Rentner zu ihrer Altersrente unbegrenzt hinzuverdienen. Dies gilt auch im Fall eines vorgezogenen Rentenbeginns. Diese Regelung kann Unternehmen helfen, Beschäftigte länger zu halten
Wegweiser: Lebendige Innenstädte – gemeinsam gelingt es!
Um die Attraktivität der Innenstädte anzukurbeln und den Transformationsprozess im ländlichen Raum zu begleiten, hat das Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft" Endes des Jahres 2022 einen Wegweiser zur Innenstadtförderung veröffentlicht. Dieser listet innenstadtrelevante Maßnahmen auf und ordnet diesen passende Förderinstrumente sowie die zuständigen Stellen zu.
Preisgleitklauseln als Schutz vor Preissteigerungen?
Die Frage nach der richtigen Preiskalkulation stellt sich aufgrund der steigenden Inflation für Unternehmer immer häufiger. Mittels Preisgleitklauseln kann das Risiko an den Kunden weitergegeben werden. Wie sind Preisgleitklauseln geregelt, wie können Verträge mit Preisklauseln gestaltet werden und welcher Preisindex ist zu wählen?
eAU ab 01. Januar 2023 Pflicht
Zum 1. Januar 2023 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingeführt. Für die Umstellung auf das neue eAU-Verfahren müssen die Unternehmen allerdings Vorkehrungen treffen. Sie müssen ihre Software anpassen und möglicherweise sind weitergehende Abstimmungen zwischen verantwortlichen Mitarbeitern und Dienstleistern erforderlich.
Informationen zur Grundsteuerreform
Bis 31. Oktober 2022 müssen Immobilien- und Grundstücksbesitzer eine Feststellungserklärung zur Grundsteuer abgeben. Hier finden Sie die Präsentation des Webinar vom 26. September 2022 mit den Informationen, was dabei zu beachten ist.
Kurzumfrage zur steuerlichen Forschungsförderung
12. Juli 2022 - Seit 2020 gibt es die steuerliche Forschungsförderung, auch bekannt als Forschungszulage. Zahlreiche Unternehmen haben sie bereits genutzt, viele allerdings nicht. Mit der DIHK-Kurzumfrage möchten wir von den forschungsaktiven Unternehmen wissen, warum sie die steuerliche Forschungsförderung nutzen. Vor allem möchten wir aber auch wissen, warum sie sie nicht nutzen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sie sehen. Wir bitten daher forschende Unternehmen, sich bis zum 29. Juli 2022 an der Befragung zu beteiligen.

+49 3681 362-210