News

Hinweis
Achtung vor betrügerischen Rechnungen

Derzeit werden vermehrt gefälschte Rechnungen an regionale Unternehmen versendet. Betroffene sollten keinesfalls zahlen. Die Forderungen sind frei erfunden. In den gefälschten Schreiben wird auf eine sogenannte „Phase-1-Registrierung“ verwiesen, die angeblich für alle kommerziellen Unternehmen innerhalb der EU verpflichtend sei.

zur Pressemitteilung
Stromtrasse
Netzentgelt-Streichung
Gift für die Industrie im Hochpreis-Stromland

Während die Bundesregierung Entlastungen bei den Strompreisen in Aussicht stellt, plant die Bundesnetzagentur (BNetzA) zugleich eine erhebliche Mehrbelastung für die stromintensive Industrie durch den Wegfall bestehender Netzentgelt-Vergünstigungen. Aus Sicht der IHK Südthüringen wäre die Umsetzung seitens der BNetzA ein gravierender Rückschritt und beschwert das Vertrauen in politische Zusagen zur Stärkung der Standortattraktivität.

Zur Medieninformation
Ausschnitt von Hürdenlaufhindernisse auf einer Laufbahn
Konjunkturumfrage Frühsommer 2025
Keine Trendwende in Sicht

Ein Unternehmen in Südthüringen zu führen, gleicht einem Hürdenlauf. Immer neue Hindernisse türmen sich auf. Den Anfang bildeten unter anderem Zölle, mit denen im Sommer 2019 US-Präsident Trump die deutsche Werkzeugindustrie belegte. Inzwischen heißt der US-Präsident erneut Trump und Zölle sind das Eskalationswerkzeug seiner Wahl. In der Zwischenzeit haben externe Krisen und internes wirtschaftspolitisches Staatsversagen die Märkte immer wieder gestört. Die Konjunkturumfrage Frühsommer 2025 der IHK Südthüringen zeigt keine Anzeichen für eine Trendwende.

Zu den Ergebnissen
Stopp
Nachrichten
NGOs als verlängerter Arm der Politik
Staatlich geförderte Nichtregierungsorganisationen (NGOs) geraten zunehmend in die Kritik. Wenn Regierungen oder die EU-Kommission gezielt Kampagnen finanzieren, um politische Projekte wie den Green Deal durchzusetzen, verwischt die Grenze zwischen unabhängiger Zivilgesellschaft und staatlicher Einflussnahme. Eine Debatte über Transparenz, demokratische Legitimation und die Rolle von NGOs ist überfällig.
weiterlesen
Nachrichten
Mindestlohnerhöhung ist kurzsichtig, wachstumsfeindlich, standortgefährdend
Mit Enttäuschung nimmt die Südthüringer Wirtschaft die Entscheidung zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zur Kenntnis und warnt vor Wohlstandsverlust für Unternehmen und Beschäftigte.
weiterlesen
Nachrichten
Wahlversprechen gebrochen
Trotz zahlreicher Ankündigungen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes bleibt die Bundesregierung konkrete Entlastungen für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen insbesondere beim Strompreis erneut schuldig. Es geht sukzessive Vertrauen in die wirtschaftspolitische Agenda der Bundesregierung verloren.
weiterlesen
Nachrichten
Investitionssofortprogramm und Sondervermögen: Strukturelle Reformen müssen folgen
Die zügige Einigung beziehungsweise Konkretisierung von Bund und Ländern beim Gesetz zur Umsetzung des 500 Milliarden Euro schweren Infrastruktur-Sondervermögens und dem Investitionssofortprogramm für den Wirtschaftsstandort ist begrüßenswert. Damit wird grundsätzlich ein Impuls zur kurzfristigen Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland gegeben. Die konkrete Umsetzung ist entscheidend.
weiterlesen
Nachrichten
Freigabe der Fördermittel für Industrieforschung begrüßenswert
Die IHK Südthüringen begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, Mittel für die Industrieforschung in Deutschland bereitzustellen. Die Bundesregierung ist nun gefordert, die Bedeutung der Innovationsförderung nachhaltig zu berücksichtigen und künftig die Programme, im Interesse der Wirtschaft und ihrer wissenschaftlichen Partner, mit verlässlichen und ausreichenden Budgets auszustatten.
weiterlesen
Vor dem Supermarkt wird der Meisterbonus überreicht.
Nachrichten
Meisterbonus stärkt Fachkräfteentwicklung in Thüringen
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) Südthüringen und Erfurt haben im aktuellen Förderzeitraum 202 Absolventen der Höheren Berufsbildung den Meisterbonus des Thüringer Wirtschaftsministeriums ausgezahlt. Mit dem Bonus in Höhe von 1.000 Euro werden herausragende Leistungen im Rahmen von Fortbildungsabschlüssen auf DQR-Stufe 6 und 7 gewürdigt – ein wichtiges Signal für die Gleichwertigkeit beruflicher Bildung und ein Anreiz für die Fachkräfteentwicklung in der Region
weiterlesen

Veranstaltungen