Energieeffizienz-Netzwerk Südthüringen

Start in die zweite Runde Juli 2024

Ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ist ein systematischer und zielgerichteter Erfahrungs- und Ideenaustausch zur gemeinsamen Steigerung der Energieeffizienz und Umsetzung von Klimaschutz-, Ressourceneffizienz- oder Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Seit Beginn der bundesweiten Initiative im Jahr 2014 nehmen etwa 3500 Unternehmen in mehr als 420 Netzwerken an der Initiative teil. Im Jahr 2021 wurde der inhaltliche Schwerpunkt "Steigerung der Energieeffizienz" um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert.

Werden auch Sie Teil der Netzwerkfamilie und profitieren Sie vom Expertenwissen sowie den Erfahrungen der teilnehmenden Unternehmen.


Was sind die Vorteile von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken?
Mit einer Teilnahme im Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk bleiben Sie über neue Entwicklungen und Anforderungen im Bereich Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit informiert. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen sowohl von Experten als auch im Dialog mit anderen Unternehmen. Dabei soll ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch die Umsetzung Ihrer Projekte erleichtern.

Wie funktionieren Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke?
Mindestens fünf Unternehmen beteiligen sich an einem Netzwerk, das eine Laufzeit von drei Jahren hat. Jährlich werden zwei bis vier Treffen durchgeführt, vorzugsweise in den Unternehmen. Welche Themen bei den Netzwerktreffen diskutiert werden sollen, legen die Teilnehmer in Abstimmung mit dem Netzwerkmoderator, der IHK Südthüringen, fest. Außerdem vereinbaren die Teilnehmer spätestens nach einem Jahr Netzwerklaufzeit ein gemeinsames, unverbindliches, Netzwerkziel (Energieeinsparmenge).


Sie haben Interesse, Teil der Netzwerkfamilie zu werden oder benötigen weitere Informationen? Gern stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Tilo Werner
Abteilungsleiter Innovation und Umwelt | International

Telefon +49 3681 362-203

 E-Mail E-Mail schreiben

Auslandshandelskammern Außenwirtschaftsförderung Außenwirtschaftsrecht Förderung der Außenwirtschaft Industrie- und Außenwirtschaftsausschuss Messeförderung Export-/Importberatung Import-/Exportberatung International Zollrecht Zollseminare INCOTERMS Außenwirtschaftsseminare Markterschließung Innovation/Innovationsberatung Innovationsförderung Sonn- und Feiertagsarbeit Exportkontrolle Länderschwerpunkt Vietnam Ursprungszeugnisse CARNET Bescheinigungen
Dr. Janet Nußbicker-Lux
Referentin Umwelt und Energie

Telefon +49 3681 362-174

 E-Mail E-Mail schreiben

Emission Immission Wasser F-Gas Kälte Wasserstoff Elektromobilität Treibhausgas Klimaneutralität CO2-Bilanzierung Nachhaltigkeit SVHC RoHS CLP SCIP Abfall Chemikalien-Klimaschutzverordnung Erneuerbare Energien und Eigenversorgung Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung Energiesteuern und -abgaben Förderprogramme - Energie EMAS und DIN 14001 Energie/Energiemangement Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) Chemikalienrecht Recyclingbörse Umweltberatung/Umweltschutz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Energierecht Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Umweltrecht Chemikalienverordnung REACH Kreislaufwirtschaft Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV) ecoFinder Materialeffizienz Ressourceneffizienz Ökodesign Energieberatung Energieeffizienz Gaspreis Strompreis Digitale Signatur Fördermittel Registrierungsstelle Digitale Signatur Azubiprojekt Energie-Scout CSRD Energieeffizienz-Netzwerk