Gesund am Arbeitsplatz
Gesundheitsmanagement für Ihr Unternehmen
Eine der wichtigsten Ressourcen, für den wirtschaftlichen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, sind gesunde und motivierte Mitarbeiter. Hinsichtlich des demografischen Wandels wird es für Unternehmen schwerer, vakante Stellen zu besetzen. Umso wichtiger ist es, die Gesundheit der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten und aktiv zu fördern. Unternehmen die sich für die Gesunderhaltung der Arbeitnehmer einsetzen, profitieren mehrfach davon. Mitarbeiter sind motivierter. Zudem verringert sich durch gesunde Angestellte die Krankheitsquote und somit sinken die Lohnersatzleistungen. Betriebliches Gesundheitsmanagement verbessert die Außenwirkung eines Unternehmens und fördert die Mitarbeiterbindung.
Beispiele für aktive Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Gesundheits-Check-Up
- Betriebssport (-gruppen) oder Rabatte im Fitnesscenter
- Massageangebote
- Meditationspausen oder Yoga am Arbeitsplatz
- Ernährungsberatung
- Suchtprävention
- Familienberatung
- Impfaktionen
- Team-Events
Hinweis: Nicht alle hier genannten Maßnahmen unterliegen der steuerlichen Förderung.
Bis zu 600 Euro BGF pro Mitarbeiter steuerfrei
Die Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) sind vielfältig. Seit 1. Januar 2008 wird die Förderung der Mitarbeitergesundheit im Rahmen der Einkommensteuer unterstützt. Bis zu 600 Euro kann ein Unternehmen pro Mitarbeiter und pro Jahr steuerfrei zur Verminderung von Krankheitsrisiken und Förderung der Gesundheit erbringen. Steuerbefreit sind Maßnahmen, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung und Zertifizierung den Anforderungen des §§20 und 20b Sozialgesetzbuch V (SGB V) genügen. Hierzu zählen unter anderem: Bewegungsprogramme, Ernährungsangebote, Stressbewältigung oder Suchtprävention. Zertifizierte Angebote findet man auf den Seiten der Krankenkassen oder der Internetseite des GKV- Spitzenverbandes. Bitte beachten Sie auch das entsprechende BMF-Schreiben hinsichtlich Förderausschlüssen.
Kostenlose Erstberatung mit Zugang über Onlineportal

Weitergehende Informationen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und eine kostenlose Erstberatung stellt die BGF-Koordinierungsstelle zur Verfügung. Dort kann eine spezielle Krankenkasse oder per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Das Anmeldeformular wird an die jeweilige Krankenkasse weitergeleitet und diese meldet sich zu Vereinbarung eines Beratungstermins bei dem Unternehmen. Die Erstberatung fokussiert folgende Punkte:
- Klärung der Ausgangssituation und Ziele des Unternehmens
- Informationen zur Umsetzung einer nachhaltigen BGF
- Beratung zu Unterstützungsmöglichkeiten durch gesetzliche Krankenkassen und andere Partner
- Handlungsempfehlung zum weiteren Vorgehen

+49 3681 362-406
+49 3681 362-668