Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Bruttowertschöpfung und Produktivität
Die Bruttowertschöpfung lässt sich durch Addition der Produktionswerte (Waren und Dienstleistungen) aller Branchen und Subtraktion der bezogenen Vorleistungen errechnen. Die Bruttowertschöpfung zeigt somit die Entstehungsseite des gesamtwirtschaftlichen Einkommens einer Region.
Die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen kann als gesamtwirtschaftliches Maß für die Arbeitsproduktivität verstanden werden. Um regionale Größen vergleichbar zu machen, setzt man eine Größe gleich 100 und betrachtet, wie sich die anderen Größen verhalten. In unserer Darstellung wurde die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen der alten Bundesländer zum Maßstab gesetzt. Auf diese Weise wird der Konvergenzprozess der neuen Bundesländer, Thüringens und des IHK-Bezirks erkennbar. Der Konvergenzprozess schreitet voran, allerdings deutlich langsamer als vor 25 Jahren prognostiziert.
Die Daten zur Bruttowertschöpfung werden im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) erhoben. VGR-Daten werden zunächst auf Bundesebene, dann auf Länderebene und ganz zum Schluss auf Kreisebene veröffentlicht. Auf diese Weise ergeben sich Zeitverzögerungen von zwei bis drei Jahren für die Daten des IHK-Bezirks, die sich durch Addition von Kreisdaten errechnen.
Die hier veröffentlichten Daten sind ebenso wie die Daten aus den Pressemitteilungen der amtlichen Statistik etwa zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts als vorläufig zu verstehen. Innerhalb von fünf Jahren nach der Veröffentlichung ist mit einigen Ergebnisrevisionen aufgrund weiterer vorliegender Daten zu rechnen. Häufig verändern sich im Rahmen des Revisionsprozesses die ursprünglich getroffenen Aussagen zur Wirtschaftsentwicklung.
+49 3681 362-406