Weihnachtszeit nutzen und Start in die duale Ausbildung vorbereiten

Neue Ausbildungs-Navis für Schulabgänger in Thüringens Süden

Der Advent ist nicht nur die Zeit der Besinnung, sondern auch eine ideale Gelegenheit, über die eigene Zukunft nachzudenken. Eine duale Ausbildung kann der Schlüssel zu einem sicheren, erfüllenden und gut bezahlten Beruf sein, der das Leben nachhaltig positiv beeinflussen kann.

Diesen ersten Schritt sind die Jugendlichen der Staatlichen Regelschule „Gerhart Hauptmann“ in Schleusingen gegangen. Sie erhielten am Donnerstag, 5. Dezember, die aktuellen Ausgaben des Ausbildungs-Navis, das wichtige Informationen rund um die duale Berufsausbildung, Hinweise zu regionalen Ausbildungsunternehmen sowie Bewerbungstipps bietet. Sie werden in drei Regionalausgaben für die Landkreise Hildburghausen und Sonneberg, Schmalkalden-Meiningen und Suhl sowie für den Ilm-Kreis und Erfurt ausgereicht. Die IHK Südthüringen sowie regionale Ausbildungsverbünde unterstützen diese Aktion, seit 2019 ist die IHK Premiumpartner.

Jährlich beginnen rund 1.000 Jugendliche im IHK-Kammerbezirk eine duale Ausbildung in den Bereichen Industrie, Dienstleistung und Handel - eine Zahl, die noch wachsen darf. „Jeder Jugendliche wird in der Wirtschaft gebraucht. Wer sich einen Ausbildungsplatz ab Sommer 2025 sichern will, sollte die freien Weihnachtstage nutzen und zum Jahreswechsel seine Bewerbung vorbereiten. Dann können mit dem Halbjahreszeugnis die Unterlagen gleich versendet werden. Die Unternehmen stehen in den Startlöchern,“ betont Dr. Ralf Pieterwas, Hauptgeschäftsführer der IHK Südthüringen. „Wer noch unsicher bei der Berufswahl ist, sollte auf jeden Fall die zahlreichen Praktikumsmöglichkeiten nutzen, um direkt in den Berufsalltag hineinzuschnuppern“, ergänzt er.

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gut ausgebildete Fachkräfte leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft, sondern sind auch in der heimischen Wirtschaft gefragt. Südthüringens Unternehmen suchen immer motivierte und engagierte Mitarbeiter, die bereit sind, anzupacken.
Die jüngste Arbeitsmarktumfrage der IHK Südthüringen offenbart die Dringlichkeit der Fachkräftefrage: Demnach suchen zwei Drittel (67 Prozent) der Südthüringer Unternehmen, die über freie Stellen verfügen, ohne Erfolg dual ausgebildete Fachkräfte.

Dabei bietet das duale Ausbildungssystem jungen Menschen zahlreiche Vorteile: Sie sammeln wertvolle Praxiserfahrung in einem Betrieb und erwerben gleichzeitig theoretisches Wissen in der Berufsschule. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung haben sie beste Chancen auf einen langfristigen Arbeitsplatz, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Viele Unternehmen bieten Weiterbildungen an, mit denen persönliche berufliche Ziele noch besser erreicht werden können – von Spezialisierungen bis hin zu Führungspositionen. Darüber hinaus schafft die duale Ausbildung eine stabile Grundlage, wenn man später eine Familie planen möchte.

Die Regionalausgaben der Ausbildungs-Navis sind im Internet unter www.ausbildungs-navi.de abrufbar.

Suhl, 11.12.2024

Anja Boller
Abteilungsleiterin Aus- und Weiterbildung

Telefon +49 3681 362-151

 E-Mail E-Mail schreiben

Ausbildungsstatistik Bildungspolitik Kooperationspartner Bildungsträger Gleichstellung beruflicher Abschlüsse