Starke Leistung – Starke Zukunft in Südthüringen

809 Auszubildende feiern erfolgreichen Abschluss

Mit Stolz, Freude und großem Applaus wurden heute im Haus der Wirtschaft die Absolventinnen und Absolventen der dualen Berufsausbildung feierlich verabschiedet. Mit ihren Abschlusszeugnissen setzen sie einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben und senden ein wertvolles Signal für die Zukunft der Wirtschaft in Südthüringen.

Insgesamt 809 Auszubildende, davon 281 im gewerblich-technischen und 528 im kaufmännischen Bereich, haben in diesem Sommer ihre Abschlussprüfungen in 92 verschiedenen Ausbildungsberufen abgelegt oder absolvieren diese noch im August. Besonders bemerkenswert: 27 Prüflinge haben ihre Ausbildung mit hervorragenden Leistungen vorzeitig abgeschlossen. Am Mittwoch konnten 33 Absolventen ihr Zeugnis bereits persönlich entgegennehmen.

Duale Ausbildung: Fundament für beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg

Die duale Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung im Unternehmen verbindet, ist ein zukunftsfähiges Erfolgsmodell und ein international viel beachtetes Ausbildungskonzept mit Vorbildfunktion. Sie sorgt nicht nur für qualifizierte Fachkräfte, sondern schafft auch berufliche Sicherheit und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. 

„Der duale Berufsabschluss ist weit mehr als ein Zeugnis. Er ist das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft und eröffnet vielfältige Perspektiven. Jeder junge Mensch, der in Thüringens Süden bleibt und hier arbeitet, trägt aktiv zur Zukunftsfähigkeit der Region bei. Ein enormer Gewinn“, betonte Andreas Städtler, Präsidiumsmitglied der IHK Südthüringen, in seiner Festrede.

Gleichzeitig würdigte er das große Engagement der Ausbildungsbetriebe, des Ausbildungspersonals, der Berufsschulen sowie der ehrenamtlichen Prüfer: „Ohne das engagierte Zusammenwirken aller Beteiligten wäre diese Qualität in der Ausbildung nicht möglich. So wird aus Lernen echte Praxis und aus Talenten werden Fachkräfte von morgen.“ 

Mehr als ein Berufsabschluss: Wege in eine starke Zukunft 

Die Absolventen sind bestens gerüstet für ihre berufliche Laufbahn. Die duale Ausbildung ist oft der erste Schritt auf einem Karriereweg mit vielen Möglichkeiten: Weiterbildung zum Meister, Fachwirt oder Betriebswirt, ein späteres Studium oder auch internationale Karrieren sind Optionen, die sich aus einem soliden Berufsabschluss entwickeln können. „Die Möglichkeiten nach einer dualen Ausbildung sind vielfältig. Gerade in einer Arbeitswelt, die sich stetig verändert, sind Neugier, Lernbereitschaft und Offenheit entscheidende Stärken“, unterstrich Andreas Städtler. 

Ein starker Jahrgang mit Zukunft 

Zum feierlichen Abschluss gratulierte auch die Abteilungsleiterin für Aus- und Weiterbildung der IHK Südthüringen, Anja Boller, und richtete gleichzeitig einen Appell an die Jugendlichen, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind: „Wir sind stolz auf Sie. Sie zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in Thüringens Süden steckt. Ihr Erfolg basiert auf Eigeninitiative, Engagement und Durchhaltevermögen. Das sind Eigenschaften, die in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Sie sind Vorbild für all diejenigen, die noch nach ihrem Traumjob suchen. Es gibt zahlreiche attraktive Ausbildungsplätze in unserer Region. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden. Wer sich für das kommende Jahr orientieren möchte, sollte die Sommerferien nutzen: Praktika in Unternehmen bieten wertvolle Einblicke und helfen bei der Berufswahl.“

Suhl, 26. Juni 2025

Anja Boller
Abteilungsleiterin Aus- und Weiterbildung

Telefon +49 3681 362-151

 E-Mail E-Mail schreiben

Ausbildungsstatistik Bildungspolitik Kooperationspartner Bildungsträger Gleichstellung beruflicher Abschlüsse