Einwegkunststoffverbotsverordnung

Mit der Einwegkunststoffverbotsverordnung (EWKVerbotsV) wurde das Inverkehrbringen von bestimmten Einwegkunststoffprodukten verboten und damit Artikel 5 der EU-Einwegkunststoff-Richtlinie (2019/904/EU) in nationales Recht umgesetzt. Damit dürfen seit dem 3. Juli 2021diese Einwegkunststoffprodukte nicht mehr in Verkehr gebracht werden: 

  • Besteck
  • Teller
  • Rührstäbchen
  • Trinkhalme
  • Wattestäbchen
  • Luftballonstäbe sowie
  • Lebensmittelbehälter aus expandiertem Polystyrol und
  • Getränkebehälter und -becher aus expandiertem Polystyrol

Auch Produkte aus oxo-abbaubarem Kunststoff dürfen nicht in Verkehr gebracht werden.

Die Einwegkunststoffverbotsverordnung finden Sie im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 3 vom 26.01.2021 unter folgendem Link.

Dr. Janet Nußbicker-Lux
Referentin Umwelt und Energie

Telefon +49 3681 362-174

 E-Mail E-Mail schreiben

Emission Immission Wasser F-Gas Kälte Wasserstoff Elektromobilität Treibhausgas Klimaneutralität CO2-Bilanzierung Nachhaltigkeit SVHC RoHS CLP SCIP Abfall Chemikalien-Klimaschutzverordnung Erneuerbare Energien und Eigenversorgung Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung Energiesteuern und -abgaben Förderprogramme - Energie EMAS und DIN 14001 Energie/Energiemangement Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) Chemikalienrecht Recyclingbörse Umweltberatung/Umweltschutz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Energierecht Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Umweltrecht Chemikalienverordnung REACH Kreislaufwirtschaft Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV) ecoFinder Materialeffizienz Ressourceneffizienz Ökodesign Energieberatung Energieeffizienz Gaspreis Strompreis Digitale Signatur Fördermittel Registrierungsstelle Digitale Signatur Azubiprojekt Energie-Scout CSRD Energieeffizienz-Netzwerk