Chancen für regionale Thüringer Unternehmen im Blick

IHK-Workshop informierte zur Auftragsvergabe der U.S.-Army in Deutschland


Am vergangenen Freitag, den 4. April 2025, lud die Industrie- und Handelskammer (IHK) Südthüringen gemeinsam mit dem U.S.-Generalkonsulat Leipzig, der U.S.-Army und der International Stability Operations Association (ISOA) zu einem Workshop rund um die Auftragsvergabe der U.S.-Army ein. 40 Unternehmen folgten der Einladung und informierten sich über die Art der Aufträge, Voraussetzungen und Abläufe der Auftragsvergabe.

Im Jahr 2023 gab die U.S.-Army weltweit über 117 Milliarden US-Dollar für rund 200.000 zivile Aufträge aus. Auch in Deutschland vergeben die Streitkräfte jährlich tausende Aufträge für die U.S.-Army-Standorte in Bayern, Rheinland-Pfalz, Stuttgart und Wiesbaden. Regionale Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, sind dabei von zentraler Bedeutung. Die breite Vergabe ziviler Aufträge an deutsche Unternehmen ermöglicht es dem US-Militär, sich vollständig auf militärische Aufgaben zu konzentrieren.

„Egal, wie man darüber denkt, die Dinge sind nun mal, wie sie sind - Deutschland rüstet auf und die NATO-Bündnispartner versichern sich zusätzlicher Zulieferer und Dienstleister. Eines ist klar geworden: Die U.S.-Army setzt auf Wettbewerb und niederschwellige Registrierung statt auf undurchsichtige Beschaffungsvorgänge. Diese Strukturen und klare Vergabeabläufe ermöglichen es deutschen Unternehmen, mit ihren Innovationen, Produktions- und Dienstleistungskompetenzen von der Präsenz und den Militäroperationen der US-Streitkräfte zu partizipieren und an der aktuellen Herstellung der Verteidigungsbereitschaft in Deutschland mitzuwirken. Eine ebenso strukturierte und klare Vorgehensweise erwartet die Wirtschaft auch für die Vergabeprozesse der Bundeswehr und der deutschen Sicherheitsorgane. Der Workshop war der Auftakt, unseren Unternehmen den Zugang zu Rüstungsaufträgen und zivilen Dienstleistungen rund um das Militär zu verschaffen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Pieterwas.

Vorgestellt wurden die notwendigen Registrierungen und die zentrale Vergabeplattform. Nach erfolgreicher Registrierung in diesem Vergabeportal können sich registrierte Unternehmen auf offene Vergaben und Aufträge bewerben. Gleichzeitig können die verschiedenen Bereiche des US-Militärs entsprechend den Vergabekategorien auf potenzielle deutsche Auftragnehmer zurückgreifen. 

Zu den vielfältigen Aufträgen zählen unter anderem Bauleistungen, die Lieferung ziviler Ausrüstung, Reparaturen, logistische Unterstützungsdienste oder Sicherheits- und Reinigungsdienstleistungen. Diese Vielfalt bietet thüringischen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, sich im Beschaffungswesen des US-Militärs zu engagieren.

Tilo Werner
Abteilungsleiter Innovation und Umwelt | International

Telefon +49 3681 362-203

 E-Mail E-Mail schreiben

Auslandshandelskammern Außenwirtschaftsförderung Außenwirtschaftsrecht Förderung der Außenwirtschaft Industrie- und Außenwirtschaftsausschuss Messeförderung Export-/Importberatung Import-/Exportberatung International Zollrecht Zollseminare INCOTERMS Außenwirtschaftsseminare Markterschließung Innovation/Innovationsberatung Innovationsförderung Sonn- und Feiertagsarbeit Exportkontrolle Länderschwerpunkt Vietnam Ursprungszeugnisse CARNET Bescheinigungen