Umsatz, Umsatzproduktivität

Als Maß für die Produktivität wird hilfsweise der Umsatz je Beschäftigten verwendet. Üblicherweise werden die Arbeits- und Kapitalproduktivität ermittelt, indem man den jeweiligen Faktoreinsatz durch die Bruttowertschöpfung dividiert. Für die Statistik auf Kreis- oder IHK-Bezirksebene ist das nicht zweckmäßig, weil Daten zur Bruttowertschöpfung mit einem Zeitverzug von drei Jahren von der amtlichen Statistik veröffentlicht werden. Daher behilft man sich damit, den Industrieumsatz je Beschäftigten zu ermitteln. Hier liegt der Zeitverzug bei sechs bis neun Monaten. Während die sog. Umsatzproduktivität jedoch nur verkaufte Güter berücksichtigt, enthält die Arbeitsproduktivität auf Basis der Bruttowertschöpfung auch selbst erstellte Anlagen sowie Vorratsveränderungen.

Dr. Jan Pieter Schulz
Referent Volkswirtschaft

Telefon +49 3681 362-406

 E-Mail E-Mail schreiben

Steuerpolitik Arbeitsmarktpolitik Arbeitsmarkt Konjunktur Elektronische Rechnung/E-Rechnung Konjunkturumfrage/Konjunkturbericht Statistiken Volkswirtschaft Wirtschaftspolitik Kurzarbeit Regionalausschuss Suhl Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement / Gesundheitsförderung (BGM / BGF) Standortpolitik Saisonumfrage Tourismus Standortumfrage Standortanalyse